Oberdossengut
Das Oberdossengut (unrichtig auch kurz Dossengut genannt) ist ein historischer Bauernhof, gelegen am Dossenweg im Salzburger Stadtteil Morzg.
Name
Als Dosser wurden früher Händler von Salz und anderen Waren genannt. Sie trugen ihre Ware auf hölzernen "Kraxen" (Tragegestelle am Rücken) von Haus zu Haus, um Salz und andere Waren zu verkaufen. Der Name Dosser stammt vom lateinisch Doss bzw. dos ab, welches "Rücken" heißt.
Im Franciszäischen Kataster, von 1829/1830 ist bereits das Oberdossengut verzeichnet[1].
Geschichte
Das Oberossengut, manchmal auch (Ober-)Tossengut geschrieben, findet eine erste Erwähnung in den Urbaren des Benediktinenstift Nonnberg. Es könnte auch beim Oberdossengut eine frühe, d. h. etwa spätmittelalterliche oder frühneuzeitliche Entstehung angenommen werden.
Das heutige Oberdossengut, gelegen am Dossenweg Nr. 59, war einst ein Salzburger Einhof, die typische Form für ein Flachgauer Bauernhaus. Die Tür- und Fenster-Laibungen sind teilweise in Marmor ausgeführt und zeugen von früherem Wohlstand, die Pfetten des Schopfwalmdaches teilweise als Tierköpfe gestaltet. 2006 wurde es die Landwirtschaft verpachtet und der Bauernhof zu einem Wohnhaus umgebaut.
Nicht verwechselt werden sollte das Oberdossengut mit dem Gut "Doss", auch "Kleindossengut" genannt, welches nächst dem "Dossenablass" des Almkanales südlich des Soldatenfriedhofes bzw. des dortigen Hiesenbauerngutes (auch Hiasenbauengut, wohl von einem Bauern mit Namen Hias = Matthias abgeleitet) gelegen war, das aber nicht erhalten ist.
Quellen
- unsergneis.net, Seite 13
- Olivia Kelnreiter in unsergneis.net, pdf und dortige Quellen
- Franz Martin: Salzburger Straßennamen
- www.radinfo.at