Wie viel Tier steckt in uns und wie groß ist die Lücke zu nicht menschlichen Tieren? Warum wir an der Frage nach Geist und Sinn scheitern und wie man trotzdem Sinn im Leben finden kann.
Judas ist nicht der Verräter, Gnade ist kein Gnadenakt und überhaupt erlaubt sich eine neue Bibel in der Sprache unserer Zeit manche Freiheiten. Wie weit kann und darf die 2000 Jahre alte Botschaft neu …
Die ukrainische Gemeinde feiert heute noch einmal. Mit jenen Gläubigen, die - bislang - dem russisch-orthodoxen Kalender folgen. Warum der Trend zum 25. Dezember geht, wie süß Kutja schmeckt und was Freude …
Benedikt XVI. wollte seine Kirche traditionell ausrichten. Warum er letztlich sein Amt abgab und welche Rolle er als "Schattenpapst" spielte. Der aus Bayern stammende Pontifex ist am Silvestertag im Alter von …
Podcast "Hinter den Schlagzeilen" Am Anfang, vor rund 13,8 Milliarden Jahren, soll aus einer unvorstellbar dicht komprimierten Masse das Universum entstanden sein. Das ist die gängige Theorie der …
Alles nur mehr Kommerz? Warum wir uns über den Kommerz aufregen und ihm dann doch erliegen, und was das alles mit dem Feiern des Lebens zu tun hat. Theologin Regina Polak im Interview.
Und wann Religion zur Ideologie wird. Ideologien versprechen das Paradies auf Erden. Religionen verweisen auf Gott. Warum machen religiöse Führer trotzdem so oft eine radikale Politik?
David Steindl-Rast und unser wichtigstes Gebet. Wie das Vaterunser in den Tanz des kosmischen Lebens einführt und warum das Christlichste aller Gebete nicht nur für Christen einen großen Wert hat.
Macht sich verteidigen ebenso schuldig wie sich nicht verteidigen? Was der evangelische Bischof dazu sagt und warum es in ganz Österreich keine Superintendentin gibt.