Die Pandemie verlangt allen vieles ab - jenen, die auf Vorstellungsbesuche verzichten müssen, wie den Kulturschaffenden, die sich im zweiten Lockdown womöglich noch nutzloser vorkommen mögen. Aber Not macht …
"Schwammerl" nannte der Grazer Schmonzetten-Romancier Rudolf Hans Bartsch seinen 1912 erschienenen Roman über die letzten Jahre Franz Schuberts. Und die unglücklich endende, angedichtete Liebesgeschichte mit …
Der helvetisch-deutsche Romantiker Joachim Raff (1822-1882) zählt zu den vielen Unbekannten der Musikgeschichte, die zwar zeitlebens hochgeschätzt, später aber quasi in der Geschichte untergegangen sind. …
Nikolaus Habjan, Puppenspieler, Kunstpfeifer, Regisseur und begnadeter Stimmenimitator, ist viel beschäftigt. In Dortmund brachte er kürzlich in einer Neufassung von Paulus Hochgatterer Mozarts "Entführung …
In einem Interview im heute, Mittwoch, erscheinenden Jahrbuch der renommierten Zeitschrift "Opernwelt" sorgt sich Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler um die Zukunft von Kunst und Kultur. "Ich glaube, die …
Mit Mieczyslaw Weinbergs bewegendem Hauptwerk "Die Passagierin" über die Erinnerungen einer ehemaligen KZ-Aufseherin gelingt der Grazer Oper ein wichtiger, großer Abend.
Schon unter normalen Bedingungen wäre für ein Haus in der Größenordnung des Stadttheaters Klagenfurt eine Produktion von Richard Strauss' "Elektra" eine gigantische Herausforderung. In Zeiten der Corona-…
Mit dem Tod, und noch dazu in siebenfacher Art, die Wiedergeburt zu feiern, das stand so nicht im Plan. Aber die Pandemie hatte im Frühjahr zunächst die Proben in ihrem Lauf ge- und dann die Premiere der …
Eigentlich kann am Ende dieser Reise durch die (Lebens-)Landschaften der 32 Klaviersonaten von Beethoven nur ein Wort stehen: Danke. An acht denkwürdigen Abenden dieser an sich schon denkwürdigen Salzburger …