Am 11. September gedenkt Chile des Staatsstreichs von 1973. Doch wie Augusto Pinochet damals ins Amt kam, das halten immer mehr Menschen für zulässig. Nicht nur in Chile, in ganz Lateinamerika geraten …
Wenn Wally Kunstmann heute auf ihr Chile blickt, wird der 82-Jährigen mulmig. "Die Relativierung des Staatsstreichs, die neuen Ultrarechten - wie kann das alles sein?", sagt sie und lässt diese Frage einen …
Mexiko wird kommendes Jahr erstmals eine Präsidentin bekommen. Denn bei Regierung wie Opposition haben sich Frauen gegen die männlichen Bewerber im Kandidatenfeld durchgesetzt.
Der linksliberale Außenseiter Bernardo Arévalo feiert bei den Präsidentschaftswahlen in Guatemala einen Erdrutschsieg. Doch der "Pakt der Korrupten" ist noch nicht besiegt.
Der linksliberale Hoffnungsträger Bernardo Arévalo ging als Favorit in die Stichwahl um das Präsidentenamt in Guatemala. Allein das wurde als Sieg für die Demokratie gewertet. Am Sonntag setzte er sich gegen …
In 30 Ländern der Welt ist Cannabiskonsum unter Bedingungen erlaubt. Uruguay war 2013 das erste Land, das Marihuana legalisierte. Zehn Jahre später blüht der Schwarzmarkt weiter.
Es ist das Bild dieses Wahlkampfes oder dessen, was davon übrig geblieben ist nach dem Mord am Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio. Sein Nachfolger Christian Zurita und Andrea González Náder, …