Mediathek von Peter Plaikner Ein Glanzlicht im Führungsvakuum Der Nachtslalom von Schladming ist der verlässlichste Quotenhit des ORF. Er gehört alljährlich zu den zehn …
Mediathek von Peter Plaikner Nur im Eigennutz ist sich die Medienpolitik plötzlich einig Noch ist Österreich nicht verloren: In - für sie - wirklich wichtigen Angelegenheiten sind sich die Parteien einiger …
Mediathek von Peter Plaikner Erst private Nöte fördern Ruf nach öffentlich-rechtlicher Stärke Der stärkste Quotenbringer für Fernsehen war auch 2022 der Sport. Fußball und Skifahren bleiben Einschaltgaranten. …
Mediathek von Peter Plaikner Es braucht ein deutschsprachiges Mediatheken-Netzwerk Seit WDR-Intendant Tom Buhrow eine Fusion von ARD und ZDF angedacht hat, folgen nahezu täglich Vorschläge zur …
Mediathek von Peter Plaikner Verunsicherung nach Mateschitz und vor Berlusconi In der Öffentlichkeit stehen Personalrätsel. Dahinter stecken Eigentümerfragen. Die Politik fördert Medien und …
Mediathek von Peter Plaikner Nachrichtenmagazin sucht schillernde Figuren für graue Zeiten Während "Der Spiegel" lang die Autoren der Artikel nicht einmal preisgab, setzt das "profil" schon seit jeher auf das …
Mediathek von Peter Plaikner Die Privatsender lassen den ORF beim Polit-Talk alt aussehen Gerhard Zeiler, der vor Jahren gerne SPÖ-Chef geworden wäre, stützt Pamela Rendi-Wagner in dieser Funktion. Unter …
Mediathek von Peter Plaikner Darum gehen der ORF und ServusTV auf Tuchfühlung Wer die Fußball-WM aus Heimperspektive sehen will, pendelt zwischen ORF und ServusTV. Österreichs Publikum wird …
Mediathek von Peter Plaikner ORF, "Wiener Zeitung" und öffentlich-rechtliche Grundsatzfrage Es ist wie das Ritual der Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und -nehmern: Die einen fordern viel mehr, als sie …
Mediathek von Peter Plaikner Wer einen Vogel hat, muss ihn zwitschern lassen Elon Musk hat einen Vogel. Dieses Wortspiel liegt nicht nur aufgrund des Logos von Twitter nahe, seit der …