Mediathek von Peter Plaikner "Wiener Zeitung": Vom Traditions- zum Konstruktionsfehler Die digitale WZ setzt die Intransparenz der papierenen "Wiener Zeitung" fort. Die Medienkrise hat keinen Platz für …
Mediathek von Peter Plaikner Vom Politik-Werbestopp zum Partei-TV Google, Facebook und Instagram nehmen keine Politikwerbung mehr an. Aber Google beginnt seine Umstellung auf KI - und …
Mediathek von Peter Plaikner Von Vertriebszwang und Plattformhaftung Die globalen digitalen Plattformen haben mehr Einfluss auf jede nationale Öffentlichkeit, als eine Demokratie auf …
Mediathek von Peter Plaikner 30 Jahre Privatradio als Mahnmal verzögerter Medienpolitik Anders als beim Ende des ORF-Monopols führt abwartende Medienpolitik heute nicht bloß zu Wettbewerbsverzerrung, …
Mediathek Paradoxe Intervention? Ein werbefreier und quotenloser ORF Der Anteil der Werbung am ORF-Umsatz ist von einst 43 schon unter 19 Prozent gesunken. Der Verzicht auf diese Einnahmequelle böte eine Qualitätschance.
Mediathek von Peter Plaikner Das Millionen-Sparpaket verdeckt den inhaltlichen Reformstau Die Stiftungsrat-Geplänkel um Haushaltsabgabe und Millionensparpaket lenken ab vom Regierungsplan der Gesamtreform des …
Mediathek von Peter Plaikner Schicksalstage für Privat-TV Die erste Woche des meteorologischen Herbstes 2025 sollte markant in die Geschichte des Privatfernsehens eingehen. Das …
Mediathek von Peter Plaikner Weniger Meinung wäre mehr: Faktenfabrik beleuchtet den Journalismus Die umfassende Studie eines renommierten US-Instituts ist zugleich Hoffnung und Mahnung für die Gestaltung von …
Mediathek von Peter Plaikner Schützentreff statt Song Contest ist ein falsches Entweder-oder Die politische Dimension des Song Contest zeigen auch die kleinlichen Reaktionen, nachdem Innsbruck das Städteduell …
Mediathek von Peter Plaikner Auf der Suche nach dem Zwitter aus LinkedIn und Twitter Auch weil die Politik nicht folgt, ist Bluesky nicht geworden, was sich X-Umsteiger von ihrem digitalen Zufluchtsort …