Aufs Stolpern folgt eine gute Aussicht

Hedwig Kainberger Schaut man auf die Besetzungen für den "Jedermann" 2024, ist festzustellen: eh o. k. Einiges weckt sogar freudige Hoffnung - etwa die Idee, einen Opernregisseur zu holen. Für große Oper haben ja szenische Grandezza und Bühnenpräsenz Priorität vor kammerspielartigem Ziselieren

Deleila Piasko und Philipp Hochmair schlüpfen in die Rollen der Buhlschaft und des Jedermann.
Salzburger Festspiele

Neuer "Jedermann" wird auf Schiene gesetzt

Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) kalmiert: Es sei gut nachvollziehbar, dass der "Jedermann" der Salzburger Festspiele "nach vielen Jahren neu aufgestellt" werde, sagte er am Dienstag den SN. Auch wenn dies nun schneller erfolge als geplant: "Man hat künstlerisch die Aufgabe gesehen, das neu

Valerie Pachner und Michael Maertens werden 2024 nicht mehr im „Jedermann“ zu sehen sein.

Unnötiges Theater um den "Jedermann"

Für die künstlerische Bewertung eines Jahrgangs der Salzburger Festspiele mögen die Schauspiel- und Opernproduktionen in den Festspielhäusern, im Landestheater und auf der Pernerinsel wesentlicher sein. Im öffentlichen Diskurs aber generiert der "Jedermann" die höchste Aufmerksamkeit - als Traditionsstück

Valerie Pachner und Michael Maertens werden 2024 wohl nicht mehr im „Jedermann“ zu sehen sein.

Wann finden die Salzburger Festspiele 2023 statt?
Die Salzburger Festspiele finden im Jahr 2023 von 20. Juli bis 31. August statt.
Warum sind die Salzburger Festspiele so beliebt?
Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bekannteste Festival für klassische Musik, Oper und Theater mit vielen namhaften Künstlerinnen und Künstlern. Die Festspiele blicken auf eine lange Geschichte zurück – seit 1920 wird nach Salzburg zum Festspielsommer geladen. Mittlerweile besuchen die rund 200 Veranstaltungen jährlich mehr als 250.000 Gäste.
Wieviel kosten Karten für die Salzburger Festspiele?
Karten für die Salzburger Festspiele sind heuer in der Preisspanne von € 5,- bis € 465,- erhältlich. Die Kartenpreise wurden im Vergleich zum Vorjahr nur moderat erhöht.
Wie kommt man an Karten für die Salzburger Festspiele?
Karten für die Salzburger Festspiele können Sie in Form von Einzelkarten oder Abonnements erwerben – beim persönlichen Direktverkauf im Kartenbüro der Salzburger Festspiele oder online unter www.salzburgerfestpiele.at.
Wo finde ich Informationen zum Programm der Salzburger Festspiele 2023?
Die „Salzburger Nachrichten“ haben die Highlights des Programms der Salzburger Festspiele 2023 für Sie zusammengefasst unter www.sn.at/festspielprogramm.
Wo finden die Salzburger Festspiele statt?
Neben dem Festspielbezirk in der Salzburger Altstadt, bestehend aus Großem Festspielhaus, Haus für Mozart, Felsenreitschule, Domplatz und Kollegienkirche, gibt es eine Reihe weiterer Spielstätten wie die Pernerinsel in Hallein, die Universität Mozarteum, die Szene Salzburg oder das Salzburger Landestheater.
Welche Kleidung trägt man zu den Salzburger Festspielen?
Eine offizielle Kleiderordnung gibt es bei den Salzburger Festspielen nicht. Allerdings gelten vor allem für Premieren doch so etwas wie ungeschriebene Mode-Gesetze: Herren sollten einen Smoking oder zumindest einen dunklen Anzug tragen. Für Damen bietet sich neben einem langen Abendkleid oder Cocktailkleid auch eine schicke Hosenkombinationen an, wie Suzanne Harf, die Protokollchefin der Salzburger Festspiele, erklärt.
Wann findet die Festspieleröffnung 2023 statt?
Das Fest zur Festspieleröffnung 2023 wird am 22./23. Juli stattfinden. Es bietet allen Salzburgerinnen und Salzburgern sowie den Festspielgästen die Gelegenheit, sich an 31 Spielstätten mit Musik, Schauspiel, Ausstellungen, Lesungen, Filmen, Tanz und Führungen auf den Festspielsommer einzustimmen.
Wer ist im Jahr 2023 der Jedermann?
Die Hauptrolle beim Jedermann im Jahr 2023 spielt Michael Maertens. Der 59-jährige Deutsche, der aus einer Theaterfamilie stammt, gehört unter anderem seit 21 Jahren dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an.
Wer spielt bei den Salzburger Festspielen 2023 die Buhlschaft?
Die Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen 2023 wird gespielt von der 36-jährigen Oberösterreicherin Valerie Pachner. Neuheit: Erstmals wird die Rolle in einer Doppelfunktion mit der Figur des Todes angelegt.