241.000 Besucher aus 79 Ländern bescherten den Salzburger Festspielen 2023 eine "außerordentliche" Auslastung von 98,5 Prozent, sagte Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) in der Sitzung des Festspielkuratoriums am Montag. "Diese Resonanz durch das Publikum spiegelt die Reputation der Salzburger Festspiele
241.000 Besucher aus 79 Ländern bescherten den Salzburger Festspielen 2023 eine "außerordentliche" Auslastung von 98,5 Prozent, sagte Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) in der Sitzung des Festspielkuratoriums am Montag. "Diese Resonanz durch das Publikum spiegelt die Reputation der Salzburger Festspiele
Manche Komponisten werden eher unfreiwillig als Soundtrack-Schöpfer berühmt: Im Weltraumepos "2001: A Space Odyssey" schufen mehrere Werke von György Ligeti dichte Spannung und Atmosphäre. Allerdings nutzte Regisseur Stanley Kubrick die Musik ohne Ligetis Erlaubnis. John Williams wiederum gilt als
Die Salzburger Festspiele beenden den heurigen Festspielsommer mit einem Rekord: Mit einer Auslastung von 98,5 Prozent war der Zuspruch noch nie so hoch wie in diesem Jahr. Die Zahl der Besucher blieb mit 241.000 gleich hoch wie im vorigen Jahr, sie kamen heuer aus 79 Ländern, davon 40 außerhalb Europas.
Befindet sich der Salzburger Festspielsommer in den letzten Zügen, dann geben sich die Spitzenorchester die Klinke in die Hand. Heuer waren zunächst Berliner und Wiener Philharmoniker zu erleben, bevor am Donnerstag die Kollegen aus Boston das Festival zum Abschluss bringen. Das hat gute Tradition
"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" ist ein beliebtes Zitat aus einem Gedicht von Hermann Hesse. Aber was ist mit dem Abschied, der auch im Gedicht anklingt und ohne den manchmal ein Anfang gar nicht möglich wäre? Bei frühherbstlichem Regenwetter konnte man im Salzburger Landestheater in die
Ein wenig erinnert die Bühne des Landestheaters Salzburg am Samstagabend an ein kleines Pariser Café. Das liegt nicht etwa daran, dass auf der Bühne buntes Getümmel herrscht oder viele Getränke ausgeschenkt werden, sondern an der Lesung, die an diesem Abend im Rahmen der Salzburger Festspiele stattfindet.
Die Salzburger Festspiele finden im Jahr 2023 von 20. Juli bis 31. August statt.
Warum sind die Salzburger Festspiele so beliebt?
Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bekannteste Festival für klassische Musik, Oper und Theater mit vielen namhaften Künstlerinnen und Künstlern. Die Festspiele blicken auf eine lange Geschichte zurück – seit 1920 wird nach Salzburg zum Festspielsommer geladen. Mittlerweile besuchen die rund 200 Veranstaltungen jährlich mehr als 250.000 Gäste.
Wieviel kosten Karten für die Salzburger Festspiele?
Karten für die Salzburger Festspiele sind heuer in der Preisspanne von € 5,- bis € 465,- erhältlich. Die Kartenpreise wurden im Vergleich zum Vorjahr nur moderat erhöht.
Wie kommt man an Karten für die Salzburger Festspiele?
Karten für die Salzburger Festspiele können Sie in Form von Einzelkarten oder Abonnements erwerben – beim persönlichen Direktverkauf im Kartenbüro der Salzburger Festspiele oder online unter www.salzburgerfestpiele.at.
Wo finde ich Informationen zum Programm der Salzburger Festspiele 2023?
Die „Salzburger Nachrichten“ haben die Highlights des Programms der Salzburger Festspiele 2023 für Sie zusammengefasst unter www.sn.at/festspielprogramm.
Wo finden die Salzburger Festspiele statt?
Neben dem Festspielbezirk in der Salzburger Altstadt, bestehend aus Großem Festspielhaus, Haus für Mozart, Felsenreitschule, Domplatz und Kollegienkirche, gibt es eine Reihe weiterer Spielstätten wie die Pernerinsel in Hallein, die Universität Mozarteum, die Szene Salzburg oder das Salzburger Landestheater.
Welche Kleidung trägt man zu den Salzburger Festspielen?
Eine offizielle Kleiderordnung gibt es bei den Salzburger Festspielen nicht. Allerdings gelten vor allem für Premieren doch so etwas wie ungeschriebene Mode-Gesetze: Herren sollten einen Smoking oder zumindest einen dunklen Anzug tragen. Für Damen bietet sich neben einem langen Abendkleid oder Cocktailkleid auch eine schicke Hosenkombinationen an, wie Suzanne Harf, die Protokollchefin der Salzburger Festspiele, erklärt.
Wann findet die Festspieleröffnung 2023 statt?
Das Fest zur Festspieleröffnung 2023 wird am 22./23. Juli stattfinden. Es bietet allen Salzburgerinnen und Salzburgern sowie den Festspielgästen die Gelegenheit, sich an 31 Spielstätten mit Musik, Schauspiel, Ausstellungen, Lesungen, Filmen, Tanz und Führungen auf den Festspielsommer einzustimmen.
Wer ist im Jahr 2023 der Jedermann?
Die Hauptrolle beim Jedermann im Jahr 2023 spielt Michael Maertens. Der 59-jährige Deutsche, der aus einer Theaterfamilie stammt, gehört unter anderem seit 21 Jahren dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an.
Wer spielt bei den Salzburger Festspielen 2023 die Buhlschaft?
Die Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen 2023 wird gespielt von der 36-jährigen Oberösterreicherin Valerie Pachner. Neuheit: Erstmals wird die Rolle in einer Doppelfunktion mit der Figur des Todes angelegt.