"Des Schifahr’n ist der schönste Sport, wir woll’n ihm treu bleib’n fort und fort!" In die Backen schnell hinein und die Hocke macht uns klein, so geht’s dahin im flotten Schuss ..."
So beginnt das "Weißpriacher Schilied", das wir dem großen Salzburger Liedlehrer und begeisterten Skifahrer Adolf Dengg verdanken. Er war der Erste, der mich auf den Untersberg führte, auf seinen geliebten Lungauer Fanningberg, und dabei auch immer wieder schwärmerisch vom Arlberg erzählte. Unser Ziel war das Hotel Angela in Lech, in dem Luise Walch, eine gebürtige Pongauerin vom Reitsamerhof in Imlau, als Seniorchefin für besondere Gastlichkeit sorgt.
Eine Reise nach Lech am Arlberg vor 100 Jahren ist heute kaum mehr vorstellbar. Von Tirol musste man zuerst den Arlbergpass überwinden, um über zahlreiche Kehren das Lechtal zu erreichen. Erst mit dem ansteigenden Tourismus in den 1920er- und 1930er-Jahren hat man die Flexenstraße und
den Flexenpass ausgebaut und schließlich durch zahlreiche Lawinensicherungen auch für den Winter befahrbar gemacht.
Damit ist aber nicht jede Gefahr gebannt und Unglücke wie in den letzten Wochen sind immer wieder traurige Gewissheit. Elmar Walch, Bergbauernsohn, Skischulleiter und ehemaliges Mitglied der Lawinenkommission, ist als langjähriger Skilehrer der holländischen Königsfamilie von der Tragödie um Prinz Friso auch besonders tief betroffen.
Als Bauernbub hat Walch die touristische Entwicklung vom abgeschiedenen Bergbauerndorf zum Wintersportort selbst miterlebt. Mit seinem Zürser Freund Herbert Jochum hat er die von Hannes Schneider in den 1920-Jahren begründete Arlbergtechnik als Skilehrer umgesetzt.
Gern erinnern sich die beiden auch noch an die ersten Stahlkanten, die wir einem Salzburger Erfinder zu verdanken haben. Rudolf Lettner (1879-1975) war ein Skipionier aus Hallein. Er entwickelte als Erster in den 1920er-Jahren Skikanten aus Stahl, die er 1926 zum Patent anmeldete.
Bereits 1930, bei den akademischen Welt-Winterspielen in Davos, belegten die mit den "Lettner-Kanten" ausgestatteten Österreicher mit großem Abstand die ersten Plätze. Heute sind im Landes-Skimuseum Werfenweng diese ersten Eschenschi mit Lettner-Gliederkanten zu bewundern.
Gemeinsam mit dem Erzmusikanten Hans Pichler aus der Steiermark besucht Bertl Göttl im "Hoagascht" auf ServusTV (Freitag, 19.45, Samstag, 15.05, Montag, 13.20) den Bergbauernsohn, Hotelier, Waidmann und Skilehrer Elmar Walch und präsentiert ein vielen unbekanntes Lech am Arlberg.
