Als Tobi Reiser am Beginn der 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein Osttiroler Hackbrett geschenkt bekam, gruppierte er um dieses originelle und auffällige Instrument eine Klarinettenmusik.
Josef Dürnberger und Sepp Ebner mit Es- und B-Klarinette, Franz Peyer mit dem diatonischen Hackbrett, Tobi Reiser selbst mit der Geige und Sepp Baier an der Bassgeige.
Nachdem es in Grödig, Morzg, Anif und Seekirchen von Tobi Reiser betreute Singgruppen gab, kam es zu musikantischen Begegnungen und Tanzveranstaltungen.
So brauchte man für die neue Besetzungsform einen Namen und es kam von der "Spielmusik Tobi Reiser", zu den "Flachgauer Spielleuten" und schließlich zum Begriff der "Flachgauer Musikanten".
Ihr musikantisches Spiel war für diese Zeit einzigartig und die Flachgauer wurden in kurzer Zeit zur begehrtesten Tanzmusik im Land Salzburg und im benachbarten Oberbayern. 1935 gab es erste Aufnahmen im Bayerischen Rundfunk und bald waren die Flachgauer Stücke weit verbreitet. Tobi Reiser beschränkte sich weitgehend auf die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gebräuchlichen Rundtänze - Landler, Walzer, Boarischer und Polka - und ergänzte diese mit spontanen Einfällen und Variationen.
Ab den 60er-Jahren dominierten Klarinetten, Trompeten, Posaune und Tenorhorn. Sogar Schlagzeug und Harfe sind seither mit dabei. Die Flachgauer Musikanten sind heutzutage vor allem als "die" Tanzmusik beim Edelweißkränzchen bekannt und setzen sich aus wechselnden Musikantinnen und Musikanten sowie bewährten Kapellmeistern zusammen. Einer davon, der gebürtige Mattseer Josef Sturm, ist schon über 40 Jahre bei den Flachgauer Musikanten und in seiner Pension beliebter Wanderführer rund um den Buchberg.
Hier finden wir mit dem "Mattseer Fischerröckl" auch ein besonderes Flachgauer Kleidungsstück. Ähnlich dem Rock der Salzburger Jägertracht mit vier Hirschhornknöpfen, ist dieser Männerrock aus der sommerlichen Arbeitskleidung der Fischer entstanden und wurde aus ungebleichtem Leinen, später aus dem graugrünen Schilfleinen angefertigt. In der Schneiderei Wimmer in Schleedorf ist nun das "Fischerröckl" zu neuem Leben erwacht und wird mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail nach Maß auf den Leib geschneidert.
