SN.AT / Kolumne / Fliehers Journal / Fliehers Journal

Auch Helden kennen Langeweile

Vielen ist's recht, dass alles geplant und ausgerechnet wird. Darum ist die Langeweile so unheimlich.

Bernhard Flieher

Jeder hat etwas. Oft gibt es dafür eine Erklärung. Zum Beispiel hungert man, weil man zu wenig gegessen hat. Da helfen das Ende der Fastenzeit und der Kühlschrank. Wenn man etwas hat und nichts findet, gibt es Ärzte. Doch es gibt Ausnahmen. Bei der Langeweile findet man gar nichts. Sie tauche auf, wenn man seine Aufmerksamkeit nicht sinnvoll fokussiere. Das haben Psychologen herausgefunden, wie ich herausgefunden habe.

Ich frage mich, wie die so etwas herausfinden. Werden da Gelangweilte beobachtet? Lassen die ihre Langeweile nicht augenblicklich enden, wenn sie wissen, dass sie beobachtet werden?

Ich würde das tun. Langeweile ist ja nichts, mit dem man angeben könnte. Höhenmeter einer Bergtour. Verbrauchte Kalorien. Geflogene Flugmeilen. Der nächste heißeste Marketingschmäh. World wide irgendwas. Das zählt. Dazu kann das Controlling Department dann auch eine Bilanz erstellen. Es wird ein Future Developing Masterplan entworfen. Da wird den Creative Verkaufsgenies nicht fad. Das kann man dann alles in Details ausarbeiten, in Performances angeben und in Klicks und Zahlen berechnen.

Langeweile hingegen ist unbe rechenbar. So wurde mir sogar mit Eddie Vedder fad. Das ist ungewöhnlich.

Vedder ist Chef der Band Pearl Jam. Die höre ich gern. Als Chef so einer Band hat Vedder sicher viel zu tun. Da wird einem nicht fad. Trotzdem möchte Vedder mit der Band manchmal nichts zu tun haben. Üblicherweise geht er dann surfen oder irgendwo in die Wildnis. Da hat er seine Ukulele dabei, damit ihm beim Surfen und Zelten nicht fad wird. Vier Saiten hat sie. Der Soundumfang ist überschaubar. Eine Ukulele braucht wenig Platz, dafür ist auch ihr musikalischer Aktionsradius bescheiden. Mit der Ukulele werden deshalb auch eher musikalische Späßchen gemacht.

Ernsthafte Alben werden auf der Ukulele kaum eingespielt. Das war Vedder egal. Er hat ein ganzes Album aufgenommen. "Ukulele Songs" heißt es. Er hat nie erklärt, warum er das getan hat. Nun spielt der Vedder bald wieder ein paar seiner seltenen Konzerte in Europa. Weil ich noch nicht weiß, ob ich's schaffe, hinzukommen, höre ich mich daheim wieder einmal durch das Vedder-Werk. Beim Anhören von "Ukulele Songs" gelang es mir dann immerhin, drei Songs lang meine Aufmerksamkeit sinnvoll fokussiert zu halten. Jeder hat etwas. Manchmal ist's bloß eine Ukulele.