SN/landesarchiv salzburg
Diese geheime Karte der Soleleitung von Hallstatt nach Bad Ischl aus dem Jahr 1596 ließ der Salzburger Erzbischof anfertigen.
Das Salz vom Halleiner Dürrnberg machte reich - zuerst die Kelten, später die Salzburger Fürsterzbischöfe, die aus den Gewinnen Prunkbauten in der Stadt Salzburg errichten ließen.
Und die Salzburger Landesherren waren nicht zimperlich, wenn es darum ging, die unliebsame Konkurrenz auf dem Salzmarkt zu bekämpfen. Schon 1196 hatte Erzbischof Adalbert Reichenhall und seine Salinen niederbrennen lassen. Hundert Jahre später verwüsteten von Salzburg abkommandierte Soldaten die Abbaustätten im Salzkammergut. Das war der Salzkrieg, mit dem Erzbischof Konrad seine Vormachtstellung ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 19.05.2022 um 11:33 auf https://www.sn.at/kolumne/geschaefte-und-geschichte/industriespionage-wie-die-erzbischoefe-um-den-salzhandel-kaempften-115310983