SN/salzburger landesarchiv/jurischek foto
„150 Jahre österreichische Tabakregie“ feierte die Tabaktrafik Gispert in der Auerspergstraße 1934.
Reisebeschränkungen, geschlossene Grenzen: Viele, die vor Beginn der Pandemie ihre Zigaretten billiger im Nachbarland kauften, wurden im Vorjahr Kunden heimischer Trafiken. Zudem ging der Schmuggel von Zigaretten zurück - und die eine oder andere "Frust-Zigarette" wurde wohl auch angezündet. All das bescherte Trafikanten höhere Umsätze - und dem Staat mehr Tabaksteuer. In Summe waren es 2 Mrd. Euro, sechs Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Erhoben wird diese Steuer bereits seit Jahrhunderten: 1661 wurde in Salzburg im Erzstift die ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 21.01.2021 um 09:22 auf https://www.sn.at/kolumne/geschaefte-und-geschichte/steuern-hielten-salzburger-nicht-vom-tobaktrinken-ab-98248714