SN.AT / Kolumne / Geschäfte und Geschichte / Geschäfte und Geschichte

Steuern hielten Salzburger nicht vom "Tobaktrinken" ab

Iris Burtscher
 „150 Jahre österreichische Tabakregie“ feierte die Tabaktrafik Gispert in der Auerspergstraße 1934.
„150 Jahre österreichische Tabakregie“ feierte die Tabaktrafik Gispert in der Auerspergstraße 1934.

Reisebeschränkungen, geschlossene Grenzen: Viele, die vor Beginn der Pandemie ihre Zigaretten billiger im Nachbarland kauften, wurden im Vorjahr Kunden heimischer Trafiken. Zudem ging der Schmuggel von Zigaretten zurück - und die eine oder andere "Frust-Zigarette" wurde wohl auch angezündet. All das bescherte Trafikanten höhere Umsätze - und dem Staat mehr Tabaksteuer. In Summe waren es 2 Mrd. Euro, sechs Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Erhoben wird diese Steuer bereits seit Jahrhunderten: 1661 wurde in Salzburg im Erzstift die ...

KOMMENTARE (0)