In einer Aussendung der IG Freie Theaterarbeit wird kritisiert, dass die 2022 erstmals vergebenen Stipendien im Bereich der Darstellenden Kunst von insgesamt 24 auf nunmehr zehn im Jahr 2026 gekürzt werden. Die Anzahl sei "nach sorgfältiger Prüfung reduziert" worden, heißt es von der Stadt Wien, die auf andere Förderinstrumente verweist, "die der Vielfalt der Theaterlandschaft Rechnung tragen". Die IG Freie Theaterarbeit kontert: Weder Projektförderungen noch Jahres- bzw. Mehrjahresförderungen würden die Nachfrage "auch nur entfernt" abdecken.
Keine fixe Anzahl von Stipendien pro Sparte mehr
Laut den Angaben auf dem Transparenzportal des Finanzministeriums wurden seit 2022 jährlich je zwölf Stipendien in den Bereichen Bildende Kunst und Medienkunst, Darstellende Kunst - Performance, Darstellende Kunst - Theater, Film, Literatur, Dramatik und Komposition in der Höhe von jeweils 18.000 Euro vergeben, was insgesamt 84 Stipendien entsprach. Künftig werden laut Gemeinderatsbeschluss von diesem Herbst nur mehr 48 Stipendien vergeben, wobei die Anzahl der Stipendien "innerhalb der jeweiligen Sparten entsprechend der Antragslage und Qualität anzupassen" seien, wie es heißt. Eine fixe Anzahl pro Sparte gibt es somit künftig nicht mehr.
"Arbeitsstipendien sind dafür gedacht, Künstler:innen Zeit für Recherche und Konzepte zu geben, auf denen sie aufbauen und Stücke realisieren können", unterstreicht die IG Freie Theaterarbeit. Gerade in Wien habe sich nicht zuletzt deshalb "eine starke und überzeugende Freie Szene entwickelt, die international eingeladen wird, die Preise gewinnt, die über neue inhaltliche Gedanken neue Formate entwickelt". Eine Kürzung der Arbeitsstipendien bringe "keine große Ersparnis, trägt aber massiv zu Frust und Verunsicherung unter den Künstler:innen und zu einem gefährlichen Austrocknen der künstlerischen Inhalte und Angebote bei".
(Quelle: APA)
