SN.AT / Kultur / Allgemein / Kultur

ESC-Ausschluss: Russische Medien verlassen Rundfunkunion

Als Reaktion auf den russischen Ausschluss vom Eurovision Song Contest (ESC) 2022 verlassen mehrere russische Sender den Veranstalter European Broadcasting Union (EBU). Der Erste Kanal, die staatliche Medienholding WGTRK und das Radiozentrum Ostankino protestierten damit gegen den Schritt. Es handle sich um ein unangemessenes politisches Opfer eines Musikforums, das immer seinen unpolitischen Status betont habe, teilten die Sender am Samstag der Agentur Tass zufolge mit.

EBU schlie§t Russland von ESC-Teilnahme aus
EBU schlie§t Russland von ESC-Teilnahme aus

Die Entscheidung sei zudem mitnichten das erste Mal, dass die EBU sich politisch beim ESC einmische. Die Sender nannten das Lied "1944", mit dem die ukrainische Sängerin Jamala 2016 den Wettbewerb gewonnen hatte - "ein offenes politisches Manifest" - sowie den Ausschluss von Belarus 2021. "Dies sind nur zwei Beispiele in einer langen Reihe, als die Organisatoren den Begriff 'Politik' voreingenommen und wählerisch genutzt haben", hieß es. Die EBU setze damit den Wunsch der EU um, obwohl die meisten Mitglieder der Rundfunkunion gar keine EU-Mitglieder seien.

Die EBU hatte ihre Entscheidung am Freitag damit begründet, dass eine russische Teilnahme den Wettbewerb "in Misskredit bringen könnte". Russland hatte am Donnerstagmorgen mit dem Angriff auf die Ukraine begonnen.

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.