SN.AT / Kultur / Allgemein / Kultur

Song Contest in Mariupol? Der Krieg schafft die Idee des Wettsingens endlich ab

Der Sieg der Ukraine ist ein Zeichen europäischer Solidarität. Gleichzeitig entlarvt der Sieg die ständige Betonung, das Wettsingen sei "unpolitisch" und es gehe nur um Musik, endgültig als stumpfsinnige Ausrede.

Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.
Siegesszenen.

Stefania" heißt das Lied. Kalush Orchestra heißen die Interpreten. Sie kommen aus Kiew. Sie haben gewonnen. Haushoch. Ein Sieg mit Ansage. Ein Sieg also für einen Song aus der Ukraine (übrigens der dritte Sieg für dieses Land). Oder war es kein Voting für Musik, sondern gegen den Krieg? Völlig egal. Sicher ist: Der Krieg in der Ukraine wird eher nicht durch die Melodie eines Liedes entschieden, auch nicht wenn der European Song Contest mit dem Alltime-Hit "Give Peace A Chance" ...

KOMMENTARE (1)

Erich Pummer

Der Song Contest war schon immer ein sehr fragwürdiges Spektakel ! Mit Musik und Kultur kann man das nicht in Verbindung bringen. Es wird Nationalismus geschürt den man in der linken EU Ideologie eigentlich so gerne verleugnet. Demnach kann ich nur milde lächelnd über diese Groteske hinwegsehen.....Arm sind nur die naiven Akteure, die sich hier als Kasperl verkaufen lassen !
Antworten

Mehr zum Thema