Erstaunlich visionär hat der Künstler Max Ernst 1929 die Friedensordnung Europas bezweifelt.
SN/galerie thomas salis
Max Ernst „L'esprit de Locarno“, Collage aus 1929.
Kann Deutschland, einst Aggressor und Verlierer im Ersten Weltkrieg, zur unschuldigen, keuschen Braut werden, die in das unauflösliche, auf ewig dem Frieden in Europa verpflichtende Völkerbündnis aufgenommen wird? Der Künstler Max Ernst hat 1929 in einer Collage einen Kommentar zu den Verträgen von Locarno abgegeben, die 1925 Deutschlands Aufnahme in den Völkerbund vorbereiteten und damit an einer neuen Friedensordnung für Europa bauten.
Im Jahr 1929, also zehn Jahre bevor der Zweite Weltkrieg einsetzen sollte, bringt der deutsch-französische Künstler, ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App