SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Pastellmalerei in München: Kreidestaub zaubert Glanz auf die Lippe

Pastelle betören mit dem Anschein von Frische und Lebensechtheit. Das macht sie verletzlich. Eine neue Schau in der Alten Pinakothek in München zeigt rare Bilder in Fülle.

Rosalba Giovanna Carriera (1675–1757), Die Parze Klotho, um 1730/40, Pastell auf Papier, 34,4 x 29 cm.
Rosalba Giovanna Carriera (1675–1757), Die Parze Klotho, um 1730/40, Pastell auf Papier, 34,4 x 29 cm.
Joseph Vivien (1657–1734), Selbstbildnis mit Pelzmütze, 1730, Pastell auf Papier, 80 x 64,2 cm.
Joseph Vivien (1657–1734), Selbstbildnis mit Pelzmütze, 1730, Pastell auf Papier, 80 x 64,2 cm.
Jean-Étienne Liotard (1702–1789), Das Frühstück, um 1752, Pastell auf Pergament, 67,3 x 54 cm, Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinsbank, Member of UniCredit.
Jean-Étienne Liotard (1702–1789), Das Frühstück, um 1752, Pastell auf Pergament, 67,3 x 54 cm, Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinsbank, Member of UniCredit.
Maurice Quentin de La Tour (1704–1788), Mademoiselle Ferrand meditiert über Newton, um 1752, Pastell auf Papier, 74,2 x 60,7 cm, Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinsbank, Member of UniCredit.
Maurice Quentin de La Tour (1704–1788), Mademoiselle Ferrand meditiert über Newton, um 1752, Pastell auf Papier, 74,2 x 60,7 cm, Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinsbank, Member of UniCredit.
Joseph Vivien (1657–1734), Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662–1726), um 1700, Pastell auf Papier, 132,5 x 106 cm,<br />Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim.
Joseph Vivien (1657–1734), Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662–1726), um 1700, Pastell auf Papier, 132,5 x 106 cm,<br />Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim.
Joseph Vivien (1657–1734), Charles, Herzog von Berry (1686–1714), 1700, Pastell auf Papier 100,5 x 81,5 cm, Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim.
Joseph Vivien (1657–1734), Charles, Herzog von Berry (1686–1714), 1700, Pastell auf Papier 100,5 x 81,5 cm, Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim.

Bilder wie jenes der Parze Klotho sind aus Staub und daher so verletzlich, dass sie kaum transportiert werden dürfen. Sogar die fünfzehn Kilometer von Schloss Schleißheim bei München zur Alten Pinakothek sind ihnen kaum zumutbar: Die "Schleißheimer Pastelle" der Bayerischen Staatsgemäldesammlung seien nur für "dringend notwendige Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung" sowie zur fotografischen Neuaufnahme für Forschungszwecke in die Münchner Werkstätten gebracht worden, schildert Generaldirektor Bernhard Maaz. "Diese einmalige Präsenz der Pastelle in den Pinakotheken wird nun genutzt, um sie ...

KOMMENTARE (0)