SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Picasso übt den forschen Blick

Auch Giganten fangen weit unten an. Doch bei Pablo Picasso ist von Anfang an Zug dahinter. Das zeigt eine sensationelle Ausstellung.

Pablo Picasso, Femme de l’Île de Majorque, 1905, Gouache und Aquarell auf Karton, 67 x 51 cm, Moskau, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin. (Ausschnitt)
Pablo Picasso, Femme de l’Île de Majorque, 1905, Gouache und Aquarell auf Karton, 67 x 51 cm, Moskau, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin. (Ausschnitt)
Pablo Picasso, La Mort de Casagemas, 1901,<br>Öl auf Holz, 27 x 35 cm, Musée national Picasso-Paris.
Pablo Picasso, La Mort de Casagemas, 1901,<br>Öl auf Holz, 27 x 35 cm, Musée national Picasso-Paris.
Pablo Picasso, Le Repas de l’aveugle, 1903,<br>Öl auf Leinwand, 95,3 x 94,6 cm, New York, The Metropolitan Museum of Art, Ankauf Herr und Frau Ira Haupt, Schenkung 1950.<br>
Pablo Picasso, Le Repas de l’aveugle, 1903,<br>Öl auf Leinwand, 95,3 x 94,6 cm, New York, The Metropolitan Museum of Art, Ankauf Herr und Frau Ira Haupt, Schenkung 1950.<br>
Pablo Picasso, Autoportrait, 1906, Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm, Musée national Picasso-Paris. (Ausschnitt)<br>
Pablo Picasso, Autoportrait, 1906, Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm, Musée national Picasso-Paris. (Ausschnitt)<br>

In Rot und Gelb leuchtet die Schleife überm weißen Hemd, und mit forschem Blick fixiert der junge Mann seine Betrachter. "Yo Picasso" steht links oben im Bild - "Ich Picasso". Mehr Selbstbewusstsein geht nicht. Der Maler dieses Selbstporträts ist noch ...

KOMMENTARE (0)