SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Zu schön für das Reich des Todes

Voller Entsetzen oder starr vor Schmerz malt Caravaggio jene Trauernden, die am Karfreitag den Leichnam Jesu ins Grab hieven sollen.

Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 - 1610), Die Grablegung Christi, 1602/03
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 - 1610), Die Grablegung Christi, 1602/03
Hendrick ter Brugghen, Der heilige Sebastian, von Irene gepflegt, 1625<br>
Hendrick ter Brugghen, Der heilige Sebastian, von Irene gepflegt, 1625<br>
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Hendrick ter Brugghen, Die Befreiung Petri,<br>1629
Hendrick ter Brugghen, Die Befreiung Petri,<br>1629
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio<br>(1571 - 1610), Die Wahrsagerin, 1596/97
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio<br>(1571 - 1610), Die Wahrsagerin, 1596/97
Gerard van Honthorst (1592 - 1656), Die Kupplerin, 1625
Gerard van Honthorst (1592 - 1656), Die Kupplerin, 1625
Gerard van Honthorst (1592 - 1656), Der liederliche Student, 1625
Gerard van Honthorst (1592 - 1656), Der liederliche Student, 1625
Gerard van Honthorst (1592 - 1656), Das Konzert, 1623
Gerard van Honthorst (1592 - 1656), Das Konzert, 1623
Dirck van Baburen (ca. 1592/93 - 1624), Die Dornenkrönung, ca. 1621/22
Dirck van Baburen (ca. 1592/93 - 1624), Die Dornenkrönung, ca. 1621/22
Hendrick ter Brugghen (1588 - 1629), Der heilige Sebastian, von Irene gepflegt, 1625
Hendrick ter Brugghen (1588 - 1629), Der heilige Sebastian, von Irene gepflegt, 1625
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 - 1610), Heiliger Hieronymus, meditierend, 1605/06
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 - 1610), Heiliger Hieronymus, meditierend, 1605/06
Dirck van Baburen (ca. 1592/93 - 1624), Die Grablegung Christi, 1617/19
Dirck van Baburen (ca. 1592/93 - 1624), Die Grablegung Christi, 1617/19
Valentin de Boulogne (1591 – 1632), Judith mit dem Kopf des Holofernes, ca. 1625/28
Valentin de Boulogne (1591 – 1632), Judith mit dem Kopf des Holofernes, ca. 1625/28
Hendrick ter Brugghen (1588 - 1629), Die Spieler, 1623
Hendrick ter Brugghen (1588 - 1629), Die Spieler, 1623
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 - 1610), Medusa, sogenannte Medusa Murtola, 1597
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 - 1610), Medusa, sogenannte Medusa Murtola, 1597
Bartolomeo Manfredi (1582 - 1622), Der Triumph des David, ca. 1614/16
Bartolomeo Manfredi (1582 - 1622), Der Triumph des David, ca. 1614/16

Zum Greifen nah ist der Leichnam Christi, bleich und kalt, doch viel zu schön, um hinabzugleiten in das Reich des Todes. Doch was bleibt den Beteiligten anderes, als den schweren Körper in die Gruft zu hieven? Voller Entsetzen, schmerzversunken, keiner Regung mehr fähig - die tiefsten Emotionen sind hinaufgefächert bis zu den hochgerissenen Armen der Maria des Kleophas. Alles ist schlaglichtartig beleuchtet, als öffnete sich der finstere Himmel für einen Moment.

Erschüttert müssen die Rom-Pilger vor diesem Bild ...