Flirrendes Licht über dem Meer, allmählich schiebt sich ein Frachter von links ins Bild, und eine brüchige Stimme beginnt zu sprechen: "In der Therapie gebe ich meinen Patienten manchmal die Aufgabe, eine Linie auf ein Stück Papier zu zeichnen, und sage ihnen: Das eine Ende ist die Geburt, das andere der Tod. Wo stehst du jetzt?" Irvin D. Yalom, Psychiater und Autor, ist 83 Jahre alt. Er weiß, welchem Ende der Linie er näher ist. Der Film "Yaloms Anleitung zum Glücklichsein" ist das Porträt dieses Mannes, der mit seinen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Schriften, aber noch mehr mit seinen Romanen ("Und Nietzsche weinte", 1994) seit über fünf Jahrzehnten Menschen für ihr Inneres zu interessieren versucht.Eine Biografie von Sabine GisigerDie Schweizer Filmemacherin Sabine Gisiger, die Yalom nach dem Tod ihrer eigenen Mutter vor 15 Jahren entdeckt und als tröstlich empfunden hatte, zeichnet in "Yaloms Anleitung" die Biografie eines Mannes nach, den die Lektüre von Tolstoi und Dostojewski vom Medizinstudium zur Psychoanalyse brachte, einer, der sein ganzes Leben als Erzählender und als Zuhörer verbracht hat.
Als Kind russisch-jüdischer Einwanderer, im Konflikt mit einer ewig unzufriedenen Mutter, früh verliebt in die Frau, die bis heute seine Partnerin ist: So beeindruckt Gisiger merklich von ihrem Protagonisten ist, eine Heiligsprechung ist der Film nicht. In Gesprächen mit seiner Ehefrau Marilyn, mit seinen erwachsenen Kindern und Enkeln werden die familiären Spannungen zu Hause bei den Yaloms offenbar, die Erwartungen, die die Kinder nicht erfüllen können, die Verletzungen und Brüche, die jede Familie zu ertragen hat.Yalom selbst steht im Zentrum Im Zentrum steht immer wieder Yalom selbst, ein Mann mit feinem Humor und der Bereitschaft, auch von eigenen Fehlern zu sprechen, in Interviews ebenso wie in Filmaufnahmen als junger Therapeut.
77 Minuten Film über einen Psychotherapeuten können nur an der Oberfläche dessen kratzen, was die menschliche Innenerfahrung ausmacht. Aber "Yaloms Anleitung" gelingt es nachhaltig, das Interesse seiner Zuschauer nicht nur an Yalom, sondern am eigenen Selbst neu zu wecken. Es braucht nicht erst eine Krankheit, damit Therapie beim Leben helfen kann.
Yaloms Anleitung zum Glücklichsein. Biografie, Schweiz 2014. Regie: Sabine Gisiger. Mit Irving D. Yalom, Marilyn Yalom. Start: 10. 10.