Pandemie und Klimakrise führen uns vor Augen, dass wir in einer Weltgesellschaft leben, in der alle von allen anderen abhängig sind. Die Nationen des Planeten müssten erkennen, dass sie ein gemeinsames Schicksal teilen. Aber globale Solidarität kommt ständig zu kurz. Nationale Grenzziehungen verstärken sich wieder.
SN/nikiteev/stock.adobe.com
Wie kann es noch Neues geben, wenn die globale Solidarität ständig zu kurz kommt.
Konfliktpotenzial - von Helmut L. Müller
Die Globalisierung hat nicht eine "Welt ohne Grenzen" hervorgebracht, sie zieht vielmehr neue Mauern hoch. US-Amerikaner und Europäer bauen Festungen gegen Migranten. Staaten an der Peripherie dienen als Puffer gegen das Unheil von draußen. Die neue Weltmacht China schottet sich nicht nur gegen das Corona-Virus ab, sondern auch gegen westliche Ideen.
Kosmopolitisches Denken ist sicherlich die richtige Konsequenz aus der Tatsache einer vernetzten Welt. Seit langer Zeit schon kämpfen Wohlmeinende ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App