Geiger Gidon Kremer spielt wieder gegen den "Homo sowjeticus" an
Gidon Kremer wurde Ende Februar 75 Jahre alt. Präsent ist der Geiger derzeit nicht nur mit seinen Einschätzungen zur Lage in der Ukraine-Krise, sondern auch mit einer neuen CD-Einspielung der Solosonaten von Mieczysław Weinberg.
SN/ecm records/madara petersone
Nicht in Feierlaune: Geiger Gidon Kremer wurde Ende Februar 75.
Den "Homo sowjeticus" gebe es immer noch, sagte Gidon Kremer kürzlich in einem FAZ-Interview zur Ukraine-Krise. Der Geiger emigrierte 1980 aus der Sowjetunion in den Westen und schrieb kurz darauf mit der Gründung des Kammermusikfest Lockenhaus auch österreichische Musikgeschichte. "Was es bedeutet, eingesperrt zu sein, nicht im Knast, sondern im eigenen Land, das kenne ich noch gut", sagte er nun der FAZ.
Ähnlich starke Wirkung wie Gidon Kremers Gedanken zur Lage in Russland und der Ukraine entfaltet auch ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App