Genie zwischen Absagen und Kultursperren: Woran Mozart als erster freier Künstler litt
Das Festival zu seinem Geburtstag entfällt heuer. Wie machten Epidemien und Lockdowns Mozart auch als Pionier seiner Ära zu schaffen?
SN/ism
Mozart im Kreis von Gönnern und Freunden in Wien, Farbdruck (um 1870) nach einem Gemälde.
Geburtstage galten im 18. Jahrhundert eigentlich noch nicht als besonders festliche Anlässe. Doch am Abend vor seinem 34. Wiegenfest hatte Wolfgang Amadé Mozart wohl allen Grund zu feiern: Er leitete die Uraufführung seiner Oper "Così fan tutte" im kaiserlichen Hoftheater in Wien. Die Premiere am 26. Jänner 1790 wurde der erhoffte Erfolg. Der Triumph war allerdings eine Ausnahme in einer Zeit, in der Mozart mit vielen Hürden und Rückschlägen zu kämpfen hatte. Die Briefe an seinen Freund Michael Puchberg, in ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 23.05.2022 um 05:40 auf https://www.sn.at/kultur/musik/genie-zwischen-absagen-und-kultursperren-woran-mozart-als-erster-freier-kuenstler-litt-116098312