Die Ausstellung "Electro" zeigt die Geschichte, wie Maschinen zu Klangmeistern geworden sind und wie Clubkultur und Techno auf die Gesellschaft wirken.
SN/kunstpalast düsseldorf/peter boettcher/sprüth magers
„Wir sind die Roboter“, ließen Kraftwerk wissen – mit ihrer elektronischen Popkunst sind sie nun auch im Museum zu sehen.
Der Tanz ist abgesagt, die Clubs sind zu, Raves und Party sind bloß eine Erinnerung. Auch wenn derzeit alles ruht, kann man sich auf eine Zeile aus dem Song "Techno Pop" von Kraftwerk verlassen: "Es wird immer weitergehen / Musik als Träger von Ideen".
Während die Pandemie die Tanzflächen leer hält, wird die gesellschaftliche Kraft der elektronischen Musik museal aufgearbeitet. In Frankfurt wird nach jahrelanger Verzögerung im kommenden April das Museum of Modern Electronic Music (Momem) öffnen. Im ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App