SN.AT / Leben

Actionreiche Tipps für den Winter

Winterklettersteige, Snowbiken, Eishockey, Flying Fox, Segwaytouren oder ein Snow-Polo-Event bieten Abwechslung.

Action: Ein breites Sportangebot für Wintersportler – von Snowbiken bis hin zum Flying Fox.
Action: Ein breites Sportangebot für Wintersportler – von Snowbiken bis hin zum Flying Fox.

Winterklettersteige

Der St. Antoner Winterklettersteig (im Bild) gilt als herrlicher Winterklettersteig am Arlberg. Der Einstieg befindet sich im Rendlgebiet bei der Riffelbahn-II-Bergstation auf 2645 Metern. Von dort starten Tourenfans die 850 Meter lange, hochalpine Gratüberschreitung.
Zum Winteralpinsteig Hochzillertal Kaltenbach gelangt man über die Bergstation Hochzillertal (eigene Liftkarte). Von dort führt der Winterwanderweg zum Wimbachexpress - Auffahrt mit der Gondelbahn zum Albergo. Start ist bei der Klettersteiginfotafel. Benützung auf eigenes Risiko, eine Klettersteigausrüstung sollte mitgeführt werden, der Winteralpinsteig ist zur Wedelhütte und zurück zu gehen. Eine Abholung bei der Hütte ist nicht vorgesehen, der Kinder- und der Winterklettersteig sind ohne Ski nicht zu erreichen. Begehung mit Skischuhen nicht empfehlenswert, Winterbergschuhe bzw. warme stabile Schuhe sind notwendig, Leichtsteigeisen oder Grödel von Vorteil.
Mehr Infos:
www.stantonamarlberg.com
www.hochzillertal.com

Snow Polo World Cup

Von 13. bis 16. Jänner 2022 findet in Kitzbühel der bereits 20. Snow Polo World Cup statt. Das Event gilt als weltgrößtes Poloturnier auf Schnee und brilliert durch actiongeladenen Pferdesport und edles Ambiente. Im allgemeinen Zuschauerbereich ist der Eintritt frei. "Der Kitzbüheler Snow Polo World Cup ist für mich weltweit das beste Poloturnier auf Schnee! Ich liebe diese Veranstaltung, sie ist super organisiert und die Stimmung ist genial", sagt Thomas Winter, Deutschlands bekanntester Polospieler.
Polo ist eine Mannschaftssportart mit je vier Spielern pro Team. Während sie auf speziellen Polopferden reiten, versuchen die Spieler einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor zu schlagen. Beim Arena Polo ist das Spielfeld etwas kleiner, deshalb spielen nur je drei Spieler pro Team. Das normale Spielfeld beim Snow Polo ist zirka 274 Meter mal 183 Meter groß. Die Begrenzung eines normalen Spielfelds besteht an den langen Seiten aus 30 Zentimeter hohen, meist hölzernen Brettern, die "boards" genannt werden. An den kurzen Seiten, den Torseiten, gibt es gekennzeichnete Linien. Als Spielmarkierung wird das Feld mit insgesamt sieben gedanklichen Linien unterteilt. Jedes Tor besteht aus zwei zirka drei Meter hohen, konischen Torpfosten, den Pylonen, und ist zirka 7,20 Meter breit.
Mehr Infos: www.kitzbuehelpolo.com

Eishockey auf Natureis

Eishockey gehört zu den schnellsten Sportarten der Welt. Mit der optimalen Schusstechnik wird die kleine Hartgummischeibe auf bis zu 170 km/h beschleunigt. Auf Natureis wird die Sportart auch als Pondhockey bezeichnet. Vier gegen vier, keine schwierigen Taktiken, komplexe Laufwege oder Spielzüge: Ganz im Sinne "Back to the roots" ist Pondhockey die Wurzel des heutigen Eishockeys und war der Anfang von der ein oder anderen großen Karriere auf dem Eis.
Pondhockey ist Geschwindigkeit, Spielerlebnis und Teamwork auf höchstem Level - nicht in der Halle oder im Stadion, sondern draußen in der Natur unter freiem Himmel. Viele schätzen an der Sportart, dass sie - ohne das übliche Korsett aus Regeln und Formen - gleich viel freier ist. Am Weissensee in Kärnten werden mehrere Spielfelder fürs Pondhockey präpariert. Zusätzlich stehen im Uferbereich sowie auf dem See große und kleine Tore bereit. Zahlreiche Hobbyspieler gehen dem Sport auf der größten Natureisfläche Europas regelmäßig nach. Zu Beginn des Spiels gibt es einen Bully. Dann dürfen die Mannschaften mit jeweils vier Spielern und ohne Torwart über das 20 x 30 Meter große Spielfeld jagen. Die Ausrüstung zum Pondhockeyspielen, wie Schlittschuhe, Helm und Schoner, kann bei Alpensport vor Ort ausgeliehen werden.
Mehr Infos: www.weissensee.com

Segway-Touren im Schnee

Das Fahrgefühl auf Schnee ist mit einem Segway ein ganz spezielles und die Winterlandschaft in Flachau hat ebenfalls einen besonderen Reiz. Große Räder mit gutem Profil sorgen für problemloses Vorankommen im Schnee! Bei einer geführten Segway-Winter-Tour (im Bild) werden die Teilnehmer von einem Guide mit dem Segway vertraut gemacht - es folgen ein paar Testrunden, bevor es bereits losgeht. Auf geräumten bzw. gewalzten Wegen wird das winterliche Tal erkundet.
Auch in der Alpenregion Bludenz sind Segway-Touren im Winter möglich: Die geschulten Guides nehmen Sie mit auf dieses einzigartige und winterliche Abenteuer!
Ein weiteres Winter-Segway-Angebot gibt es in Tirol: Start ist im Wintersportort Seefeld. Zuerst geht's durch den Ortskern von Seefeld in Richtung Gschwandkopf. Dann führt die Tour durch die blütenweiße, tief verschneite Landschaft auf die Alm. Nach halber Strecke, oben auf der Wildmoosalm, können Sie essen und trinken nach Lust und Laune (nicht im Preis inkludiert). Nachdem sich die Teilnehmer aufgewärmt und gestärkt haben, machen sich alle gemeinsam auf den Rückweg. Es können zwischen zwei und neun Personen teilnehmen.
Mehr Infos:
segway-tirol.info
www.hermann-maier-adventures.at
www.vorarlberg-alpenregion.at

Snowbiken im Salzburger Land

Von Guides zu den schönsten Plätzen der Locals geführt, entdecken Snowbiker neue Perspektiven einmaliger Winterlandschaften mit atemberaubenden Fotohotspots. Bei der Winter Safari Tour steht das Cruisen im Vordergrund - ob Freeriden im Pulverschnee oder auf präparierten Pisten, der Fahrspaß kommt garantiert nicht zu kurz. Zusätzlich vermitteln Ihnen die Coaches die technischen und methodischen Grundfertigkeiten. Natürlich wird auch auf einer Hütte eingekehrt. Das optimale Outdoorerlebnis für Junggesellenabschiede, Firmen-Incentives oder Wintersportfans. Auch Anfänger sind herzlich willkommen! Vor allem der Salzburger Pongau rund um Wagrain, Kleinarl, St. Johann und Flachau bietet beste Bedingungen, um die Funsportart auszuprobieren. Auch in Obertauern oder Abtenau, um nur einige Beispiele zu nennen, kommen Snowbiker voll auf ihre Kosten. Snowbikefahren ist dabei ähnlich wie Radfahren, man muss sich einfach in die Kurven legen! Wie bei allen Sportarten kommt es natürlich auch hier auf die richtige Ausrüstung an: Neben guter Winterbekleidung (Jacke, Hose, Handschuhe) benötigen die Teilnehmer vor allem warmes Schuhwerk, Skibrille und einen Skihelm.
Mehr Infos:
www.obertauern.com
www.snowbike-salzburg.com
www.salzburgadventures.com

Flying Fox im Winter

Im Flying Fox Winterparcours im Hornpark in St. Johann in Tirol schweben Adrenalinliebhaber in ungeahnten Höhen. Mit über 531 Metern Fluglänge und sieben Stationen können Sie die Lüfte hoch über der Ortschaft erobern. Der Flying Fox ist über die Mittelstation der Gondelbahn Harschbichl erreichbar. Auch im Winter bietet die Bergbahn SkiStar St. Johann in Tirol Kombitickets für die gemeinsame Benützung der Gondelbahn und des Hornparks an. Um vorherige Anmeldung - telefonisch unter +43 676/84 80 62 100 - wird gebeten.
Beim Ischgl SKYFLY fliegen Actionfans zwei Kilometer, an einem sicheren Stahlseil befestigt, durch die Ischgler Kitzloch-Schlucht und erreichen dabei bis zu 85 Stundenkilometer! Ski oder Snowboard werden einfach während des Flugs am Rücken mittransportiert.
Vom 26. Februar bis zum 10. April 2022 (samstags und sonntags) und vom 13. bis zum 17. April (Mittwoch bis Sonntag) hat auch der Flying Fox XXL in Saalfelden-Leogang geöffnet (jeweils von 10 bis 16 Uhr). Mit einer Länge von 1600 Metern, einer Höhe von bis zu 143 m und möglichen Spitzengeschwindigkeiten bis zu 130 km/h ist der Flying Fox eine der schnellsten und längsten Stahlseilrutschen in Österreich und der Welt.
Mehr Infos:
www.ischgl.com
www.kitzbueheler-alpen.com
www.saalfelden-leogang.com