Mit Jeanne Calment gibt es erst einen dokumentierten Fall eines mehr als 120 Jahre alten Menschen. Die 1997 im Alter von 122 Jahren verstorbene Französin werde ihre Sonderstellung aber in absehbarer Zukunft kaum behalten, berichten US-Forscher im Fachblatt "Plos One".
Mit Jeanne Calment gibt es erst einen dokumentierten Fall eines mehr als 120 Jahre alten Menschen. Die 1997 im Alter von 122 Jahren verstorbene Französin werde ihre Sonderstellung aber in absehbarer Zukunft kaum behalten, berichten US-Forscher im Fachblatt "Plos One".
Mit einem umfangreichen Programm setzen die "Salzburger Nachrichten" auch im Jahr 2023 die erfolgreiche Vortragsreihe "Meine Gesundheit" im SN-Saal fort.
Mit einem umfangreichen Programm setzen die "Salzburger Nachrichten" auch im Jahr 2023 die erfolgreiche Vortragsreihe "Meine Gesundheit" im SN-Saal fort.
Monoklonale Antikörper werden häufig bei Karzinomerkrankungen eingesetzt. "Klassisch" geworden ist das Medikament Trastuzumab bei sogenanntem HER2-positivem Brustkrebs. Die Wiener Vakzinologin Ursula Wiedermann-Schmidt und Christoph Zielinski (Onkologe) haben hingegen ein Konzept einer aktiven Immunisierung
In Österreich gibt es etwa 40.000 Gürtelrose-Fälle pro Jahr, ab dem Alter von 50 Jahren steigt das Erkrankungsrisiko stark an. Das Varicella-Zoster-Virus, das bei Kindern für den Ausbruch von Feuchtblattern (Windpocken) verantwortlich ist, schlummert in fast jedem von uns. Aufgrund von Alter, Krankheit
In Österreich gibt es etwa 40.000 Gürtelrose-Fälle pro Jahr, ab dem Alter von 50 Jahren steigt das Erkrankungsrisiko stark an. Das Varicella-Zoster-Virus, das bei Kindern für den Ausbruch von Feuchtblattern (Windpocken) verantwortlich ist, schlummert in fast jedem von uns. Aufgrund von Alter, Krankheit
Warum wir zu Schokolade, Chips und Pommes nur schwer Nein sagen können, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln anhand der Hirnaktivität von Probanden untersucht. Die Studie habe gezeigt, dass fettige und süße Lebensmittel das Belohnungssystem stark aktivierten,
Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.
Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.
Brüste sind Symbol weiblicher Stärke und Lust. Jedoch kann auch eine lebensbedrohliche Erkrankung lauern. In dieser Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit geht es um das Thema Brustgesundheit.
Immer mehr Menschen, mehrheitlich Frauen, leiden an Essstörungen. Woher kommt der Hass auf unseren Körper und der Kampf gegen ihn? Und welchen Anteil hat die Gesellschaft daran? Eine Spurensuche.
Parkinson ist die am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000, informierte die Parkinson Gesellschaft (ÖPG) am Donnerstag in einer Aussendung. Die Krankheit sei noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt,
Parkinson ist die am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000, informierte die Parkinson Gesellschaft (ÖPG) am Donnerstag in einer Aussendung. Die Krankheit sei noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt,
Die Aktivitäten des Enzyms Pcyt2, das Fettstoffe für die Hüllen von Muskelzellen herstellt, sind bei Menschen und Mäusen unabdingbar für deren Gesundheit und bremsen Alterungsprozesse in den Muskeln, berichteten Wiener Forschende.