Parkinson ist die am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000, informierte die Parkinson Gesellschaft (ÖPG) am Donnerstag in einer Aussendung. Die Krankheit sei noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt,
Parkinson ist die am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000, informierte die Parkinson Gesellschaft (ÖPG) am Donnerstag in einer Aussendung. Die Krankheit sei noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt,
Die Aktivitäten des Enzyms Pcyt2, das Fettstoffe für die Hüllen von Muskelzellen herstellt, sind bei Menschen und Mäusen unabdingbar für deren Gesundheit und bremsen Alterungsprozesse in den Muskeln, berichteten Wiener Forschende.
Monoklonale Antikörper werden häufig bei Karzinomerkrankungen eingesetzt. "Klassisch" geworden ist das Medikament Trastuzumab bei sogenanntem HER2-positivem Brustkrebs. Die Wiener Vakzinologin Ursula Wiedermann-Schmidt und Christoph Zielinski (Onkologe) haben hingegen ein Konzept einer aktiven Immunisierung
Rund 80.000 Menschen in Österreich leiden an epileptischen Anfällen. Laut internationalen Studien ist die Krankheit bei etwa einem Drittel der Betroffenen medikamentös nicht ausreichend unter Kontrolle zu bringen. Hier könnte laut aktuellen Daten aus einem internationalen Real-Life-Register mit österreichischen
Übergewicht und Adipositas kommen weltweit einer Pandemie gleich. Eine vor wenigen Tagen von Wiener Wissenschafterinnen publizierte Studie mit den Daten von 15.504 Entbindungen an der Klinik Donaustadt zwischen 2009 und 2019 belegt: Schon bei Übergewicht steigt das Risiko für die Schwangeren und ihre
Übergewicht und Adipositas kommen weltweit einer Pandemie gleich. Eine vor wenigen Tagen von Wiener Wissenschafterinnen publizierte Studie mit den Daten von 15.504 Entbindungen an der Klinik Donaustadt zwischen 2009 und 2019 belegt: Schon bei Übergewicht steigt das Risiko für die Schwangeren und ihre
In Deutschland soll solch ein Werbeverbot kommen. Betroffen sind Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Salz. Woran es in Österreich - trotz Zustimmung des Gesundheitsministers - weiter hakt.
Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.
Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.
Brüste sind Symbol weiblicher Stärke und Lust. Jedoch kann auch eine lebensbedrohliche Erkrankung lauern. In dieser Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit geht es um das Thema Brustgesundheit.
Immer mehr Menschen, mehrheitlich Frauen, leiden an Essstörungen. Woher kommt der Hass auf unseren Körper und der Kampf gegen ihn? Und welchen Anteil hat die Gesellschaft daran? Eine Spurensuche.
Schlechter Schlaf kann gesundheitliche und psychische Leiden nach sich ziehen: Infektionen nähmen zu, "weil das Immunsystem geschwächt wird", erklärt Schlafforscher Manuel Schabus von der Uni Salzburg. Auch die Reizbarkeit der Personen steige und das Risiko für Angsterkrankungen und Depressionen
Schlechter Schlaf kann gesundheitliche und psychische Leiden nach sich ziehen: Infektionen nähmen zu, "weil das Immunsystem geschwächt wird", erklärt Schlafforscher Manuel Schabus von der Uni Salzburg. Auch die Reizbarkeit der Personen steige und das Risiko für Angsterkrankungen und Depressionen
Pandemie, Klimawandel und Extremwetterereignisse haben zuletzt das globale Problem von Ernährungsunsicherheiten verstärkt. Ein Team um Elisa Omodei von der Central European University (CEU) in Wien hat nun ein Prognosemodell vorgestellt, mit dem sie das Auftreten von prekären Ernährungssituationen