Parkinson - Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Parkinson ist die am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000, informierte die Parkinson Gesellschaft (ÖPG) am Donnerstag in einer Aussendung. Die Krankheit sei noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt,

Bewegung kann vorbeugen.

Parkinson - Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Parkinson ist die am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000, informierte die Parkinson Gesellschaft (ÖPG) am Donnerstag in einer Aussendung. Die Krankheit sei noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt,

Bewegung kann vorbeugen.

Wiener Studie: Hohes Risiko für Babys von adipösen Schwangeren

Übergewicht und Adipositas kommen weltweit einer Pandemie gleich. Eine vor wenigen Tagen von Wiener Wissenschafterinnen publizierte Studie mit den Daten von 15.504 Entbindungen an der Klinik Donaustadt zwischen 2009 und 2019 belegt: Schon bei Übergewicht steigt das Risiko für die Schwangeren und ihre

Beileibe nicht jede Schwangere hat solch ein Normalgewicht.

Wiener Studie: Hohes Risiko für Babys von adipösen Schwangeren

Übergewicht und Adipositas kommen weltweit einer Pandemie gleich. Eine vor wenigen Tagen von Wiener Wissenschafterinnen publizierte Studie mit den Daten von 15.504 Entbindungen an der Klinik Donaustadt zwischen 2009 und 2019 belegt: Schon bei Übergewicht steigt das Risiko für die Schwangeren und ihre

Beileibe nicht jede Schwangere hat solch ein Normalgewicht.

Podcast "Frauengesundheit"

Podcast

Frauengesundheit #6: Die Wechseljahre - Zeit des Umbruchs

Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.

Wenig Schlaf schwächt das Immunsystem

Schlechter Schlaf kann gesundheitliche und psychische Leiden nach sich ziehen: Infektionen nähmen zu, "weil das Immunsystem geschwächt wird", erklärt Schlafforscher Manuel Schabus von der Uni Salzburg. Auch die Reizbarkeit der Personen steige und das Risiko für Angsterkrankungen und Depressionen

Wenig Schlaf schwächt das Immunsystem

Schlechter Schlaf kann gesundheitliche und psychische Leiden nach sich ziehen: Infektionen nähmen zu, "weil das Immunsystem geschwächt wird", erklärt Schlafforscher Manuel Schabus von der Uni Salzburg. Auch die Reizbarkeit der Personen steige und das Risiko für Angsterkrankungen und Depressionen