SN.AT / Leben / Mobilität

BMW X3 30e: Der perfekte Plug-in-Hybrid für SUV-Liebhaber

Der aktuelle X3 ist der letzte mit Verbrennungsmotor. Der Plug-in-Hybrid ist deshalb ein guter Kompromiss.

Die fast Neue Klasse: Der aktuelle BMW X3 als Plug-in-Hybrid.
Die fast Neue Klasse: Der aktuelle BMW X3 als Plug-in-Hybrid.

Für Fans des bayerischen Kompakt-SUV mit Verbrennungsmotor ist es ein Abschied auf Raten: Die aktuelle Generation des X3 ist die letzte mit konventionellem Antrieb. Mit dem Start des iX3 auf Basis der "Neuen Klasse" im kommenden Frühjahr wird die Baureihe dann ausschließlich elektrisch verfügbar sein.

Bis es so weit ist, bleibt der 30e das elektrische Aushängeschild der Baureihe. In Sachen Leistung stellt der getestete 30e ziemlich genau die Mitte des Motorenangebots zwischen Einstiegs-Diesel (197 PS) und dem knapp 400 PS starken M50 dar. Die exakt 299 Pferdchen, aufgeteilt auf den drehfreudigen Vierzylinder-Benziner und den ins Achtgang-Automatikgetriebe integrierten E-Motor, reichen für den Alltagsbetrieb locker aus.

Fahrwerk: Eindrucksvoller Spagat zwischen Dynamik und Alltagskomfort

In Sachen Fahrwerk gibt sich, wenig überraschend, der X3 keinerlei Blöße. Die Spreizung zwischen Dynamik und Alltagskomfort ist beeindruckend, was teils am optionalen M Sportpaket liegt, das unter anderem das adaptive Fahrwerk umfasst. Mit einer Reichweite von bis zu 90 Kilometern ist der Plug-in-Hybrid auch als reiner Stromer alltagstauglich. Einziger Nachteil: Gerade einmal 11 kW Ladeleistung lassen die Wahrscheinlichkeit, dass der 19,7-kWh-Akku auch einmal unterwegs geladen wird, gegen null tendieren. Warum man in München im Gegensatz zu einem Großteil der Premium-Konkurrenz auf den Einbau eines Schnellladers verzichtete, ist unverständlich.

Nichts zu bemängeln beim X3 30e

Darüber hinaus leistet sich der X3 30e so gut wie keine Mängel. Bemängeln kann man höchstens die etwas billig wirkenden Bedienelemente in der Mittelkonsole und in den Türen.

Im Test: BMW X3 30e xDrive

Fünftüriges SUV, Plug-in-Hybrid, Vierzylinder-Benziner, 135 kW/184 PS, E-Motor, gesamt 220 kW/299 PS, Achtgang-Automatik, Allrad; fünf Sitze, Gewicht 2140 kg, Maße (L/B/H): 4755 x 1920 x 1660 mm, Kofferraum 460-1600 l, Akku 19,7 kWh (netto), Laden max. 11 kW (AC), elektr. Reichweite 90 km, WLTP-Verbrauch 1,1 l/100 km, CO₂ 22 g/km, 22,3 kWh/100 km, im Test 2-6 l, Preis: ab 55.120 Euro, Testauto: 87.630 Euro.

Was am BMW X3 30e gefällt: die Optik innen wie außen, die Fahrfreude.

Was am BMW X3 30e weniger gefällt: unterwegs kein sinnvolles Aufladen mit nur 11 kW Ladeleistung.

Der BMW X3 30e ist perfekt für: alle, die gerne auf die NoVA, aber nicht auf den Verbrenner verzichten wollen.