Für die Besucher des Salzburgrings gehören sie seit vielen Jahren zum gewohnten Bild: Die Rede ist von den Schafen, die oberhalb der Gegengerade auf den steilen Wiesen des Nesselgrabens friedlich grasen. Seit einiger Zeit hat sich der Anblick allerdings verändert.
Agri-PV-Anlage und Schafe nützen Grünflächen am Salzburgring
Auf einer Fläche von rund 2,1 Hektar wurde am Südhang auf Höhe des Boxengebäudes eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Besonderheit der sogenannten Agri-PV-Anlage besteht in der Doppelnutzung der Grünflächen: Die insgesamt 3264 Module wurden so installiert, dass die rund 30 Schafe weiterhin ungestört weiden können. Ungeachtet der tierischen Landschaftspfleger soll die Anlage in der Gemeinde Plainfeld rund 2,25 Gigawattstunden Sonnenstrom pro Jahr produzieren. Das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 560 Haushalten. Mehr als genug Strom, um den Betrieb der Rennstrecke mit all ihren Aktivitäten mit nachhaltiger Energie sicherzustellen.
Zeichen für emissionsfreie Events und E-Mobilität
"Mit der neuen PV-Anlage wollen wir ein Zeichen setzen für emissionsfreie Events und E-Mobilität", so der Präsident des IGM Salzburgring, Fritz Lehensteiner. "Unser Ziel ist es, die Zukunft des Salzburgrings auf nachhaltige Beine zu stellen." Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG, ergänzt: "Die Anlage hier am Salzburgring zeigt, wie innovativ Energielösungen und nachhaltige Landwirtschaft Hand in Hand gehen können." Die Investitionskosten betragen rund 1,6 Millionen Euro. "Der Salzburgring ist für uns ein fester Bestandteil der Gemeinde", stellt Plainfelds Bürgermeister Wolfgang Ganzenhuber klar. "Es freut uns sehr, dass der erneuerbare Strom direkt bei uns in der Region produziert und von den Haushalten der Region verbraucht werden kann."
