Frei nach der in Wien und Umgebung beliebten Weinsorte "G'mischter Satz", bei der verschiedene Sorten gemeinsam gekeltert werden, ist nun in Wien im Rahmen der Stadtentwicklung im Umfeld des Hauptbahnhofs der Startschuss für das Projekt "G'mischter Block" erfolgt.
Baukomplex für Menschen aus unterschiedlichen Einkommensschichten
Der Baukomplex erstreckt sich auf die Dampf-, die Jagd- und die Hasengasse in Favoriten, soll 2024 bezugsfertig sein und dann diverse Lebenssphären vom Wohnen bis zum Arbeiten an einem Ort vereinen.
Am Ort der abgerissenen alten Jagdgarage entstehen in den nächsten Monaten zwei Baukörper auf 1712 Quadratmetern mit dem Ziel, Menschen unterschiedlicher Einkommensschichten 75 Wohnungen von insgesamt 3646 Quadratmetern Wohnfläche und fast 1000 Quadratmeter private Freiflächen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sind ein dreigruppiger Kindergarten der Nikolausstiftung, Büros, Ordinationen sowie eine weitere Gewerbeeinheit auf einer Gesamtnutzfläche von 1996 Quadratmetern vorgesehen. Dazu kommen großzügig bepflanzte Freibereiche, ein Gemeinschaftsraum mit Küche und ein Dachgarten zur Allgemeinnutzung. Für die ambitionierte Architektur aus geschichteten und dreidimensional miteinander verbundenen Baukörpern inklusive begrünter Fassade zeichnen die Architekten der t-hoch-n ZT GmbH verantwortlich.
"G'mischte Block" ist Wiener Vorzeigeprojekt in der Grätzlerneuerung
Während der mehr als dreijährigen Vorbereitung setzte der Immobilienentwickler Avoris auf einen intensiven Dialog mit den zukünftigen Nutzern, dem Bezirk und Fachleuten der Stadt Wien. Dadurch festigte sich bereits im Vorfeld die ökologische, soziale und nachhaltige Identität des Projekts. Es ist auch Teilnehmer am städtischen Grätzlerneuerungsprogramm WieNeu+, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, neue Lösungen zu entwickeln, um Stadtteile zukunfts- und klimafit zu machen. Der "G'mischte Block" ist ein wahres Wiener Vorzeigeprojekt im Gebiet des Grätzlerneuerungsprogramms. "Was hier in der Nähe zum neuen Hauptbahnhof heranwächst, ist eine spannende Mischung aus innovativen Wohnungen, gemeinschaftlich nutzbaren Freiflächen und Infrastruktur, die das Grätzl aufwertet", betont Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál.