berndorfer modell

Familien und Wirtschaftswachstum

Ausgehend vom Barcelona-Ziel der EU 2002, wonach Beschäftigung und Wirtschaftswachstum gefördert werden sollen, indem man die Betreuung der unter dreijährigen Kleinkinder von den Familien an institutionelle …

Wertvolle Unterstützung der Eltern

Wir finden es schade, wenn man Familie und Sozialisation gegeneinander auszuspielen versucht. Erst durch das Grundvertrauen, das ein Kind in den ersten drei Lebensjahren erwirbt, indem es sich ganz und gar …

Eine gerechte Ergänzung

Ob unsere Kleinsten besser von ihren Eltern oder aber extern betreut werden sollen, wird sogar in Fachkreisen sehr widersprüchlich diskutiert. Letztlich bleibt es wohl eher eine ideologische und weniger eine …

Echte Wahlfreiheit oder Armutsfalle?

Entgegen allen Beteuerungen ist die Gleichstellung von Frauen im Beruf noch lange nicht erreicht. So sind typische Frauenberufe großteils noch immer schlechter entlohnt als solche, die vorwiegend von Männern …

Gemeinden düfen sich nicht freikaufen

Wenn die Landesvorsitzende der Salzburger Kinderfreunde das Berndorfer Familienförderungsprogramm als "billiges Freikaufen" der Gemeinden von der Errichtung von Betreuungsplätzen bezeichnet, unterliegt sie …

Nicht mit unterschiedlichen Wertmaßstäben messen

Zum Leserbrief in den SN vom 22. 2. 19: "Gemeinden dürfen sich nicht freikaufen":
Die Argumente von Frau Mag. Cornelia Schmidjell sind richtig und natürlich auch begrüßenswert einerseits - aber andererseits …

Unterstützung der Rückkehr in den Beruf

Die emanzipierte und arbeitende Frau ist eine Bedrohung für unsere männerdominierte Gesellschaft. Da kommt das Berndorfer Modell gerade recht. Es fördert das traditionelle und veraltete Frauenbild vom …

Berndorfer Modell

Ich bin Mutter von zwei Kindern (3 und 6 Jahre) und entsetzt über die einseitige Diskussion zum Berndorfer Modell diese Woche. Solche Modelle ermöglichen für Eltern keine Wahlfreiheit. Die Realität sieht so …