In der ganzen Debatte werden die Kosten und die Umweltverschmutzung rund um den "Gelben Sack" ganz ausgeblendet. Eine Berechnung: 1 Sack wiegt 43g; 1.000 Säcke 43 kg; 10.000 Säcke 430 kg. Mal 12 Abholungen im …
Meinen Leserbrief vom 9. 1. 2023 haben wohl viele gelesen, jedoch wenige verstanden. Wie sonst soll man zum Beispiel die Reaktionen von Mag. Dorothee Bayer, 5301 Eugendorf (SN, 11. 1. 2023) und Karin Juriga, 5…
Auf dem Land, also in unseren Tourismusregionen, wo der Gelbe Sack teilweise schon sehr lange im Einsatz ist, stört sowohl sein Anblick (wie auch die Siloballen auf den Wiesen) als auch der Geruch im Sommer. …
Bei meinem Abendspaziergang am Dienstag, 17. 1., und meinem Morgenspaziergang am Tag darauf mit dem Hund habe ich hunderte gelbe Säcke zur Abholung auf der Straße gesehen, weil der Magistrat es nicht mehr der …
Bei der Fahrt von Hallein am Mittwoch, 11. Jänner, sind sie mir zum ersten Mal aufgefallen, die gelben Säcke, die vor Häusern herumliegen. Plötzlich hatte ich diese Bilder vor mir, wie Keas, Möwen, …
Zu "Ortschef ruft zu Boykott des Gelben Sacks auf": Ich stimme diesem Bericht des Eugendorfer Bürgermeister Hans Strasser voll und ganz zu. In Berndorf haben wir seit ein paar Jahren einen sehr schönen und …
Ich muss mich bei den zuständigen Menschen innig bedanken für die neue Dekoration der Straßen der Stadt Salzburg. Diese zahllosen gelben Säcke, die in anmutigen Haufen den Straßenrand zieren, beleben das …
Sehr geehrte Frau Spornberger! Zu Ihrem langen, ausführlichen Leserbrief bezüglich Ihrer Aversion gegen eine Neuregelung der Abfallbeseitigung hier ein kurzer Kommentar: Seit jeher wasche ich unsere Dosen, …
Zum Leserbrief von Frau Sylvia Spornberger: Es ist schon interessant, welches Verständnis manche von Müllentsorgung haben. Behältnisse vor der Entsorgung provisorisch zu reinigen, so dass es zu keiner …
Die von Frau Spornberger in ihrem Leserbrief angesprochene "Neuregelung" der Mülltrennung ist in vielen Gemeinden in Österreich mitunter schon seit über 20 Jahren gelebte Normalität. Die Bürgerinnen und …