Salzburg ohne Marionettentheater ist undenkbar! Vieles deutet daraufhin, dass das Marionettentheater Zeichen für eine Erneuerung ist, die im Theater einsetzt, einem Theater, das als Ort der Begegnung …
Dank an Herrn Spruzina, dass er sich um das Marionettentheater kümmert. Meine Frage: Warum arbeitet das Landestheater nicht mit dem Marionettentheater zusammen? Ich habe schon seit mindestens 25 Jahren ein …
Zu Weihnachten haben wir im Marionettentheater den "Nußknacker" besucht und waren von der Qualität der Vorstellung und dem Engagement des Personals restlos begeistert.
Das war Puppenspiel auf allerhöchstem …
Zur wirklich traurigen Lage dieses besonderen Theaters habe auch ich mir einige Gedanken gemacht:
Seit dem Tod von Frau Gretl Aicher im Jahre 2012 leitet Frau Dr. Barbare Heuberger das Marionettentheater, …
Es ist ein Trauerspiel, was die "Hohe Politik" in Sachen Marionettentheater zur Aufführung bringt. Bedenkt man, dass das Marionettentheater bis heute noch keine öffentlichen Mittel erhalten hat, obwohl es …
Das Salzburger Marionettentheater hatte am 6. Jänner um 16 Uhr seine letzte Vorstellung. Wenn bis Ende Februar Stadt und Land nicht 300.000 Euro (0,25% des Kulturbudgets) ohne Auflagen überweisen, wird die 10…
Nun ist es also so weit: Sämtliche Mitarbeiter des Salzburger Marionettentheaters haben Ende Dezember die Kündigung erhalten. Ich denke,es ist jetzt an der Zeit, dass die Kulturpolitiker der Stadt und des …
Wann waren Sie das letzte Mal im Marionettentheater?
Diese Frage stelle ich nicht nur den Lesern der SN, sondern auch unseren Stadtpolitikern.
Während wir mit stolz geschwellter Brust "unsere" Stille Nacht …
Zum Artikel vom 15.12. in den SN zum Marionettentheater:
Das 105 Jahre alte Marionettentheater ist eine private Unternehmung, die einzigartig in der Welt auch klassische Opern spielen kann. Wenn im März 2019 …