Dieser Eindruck kann sich dem gehenden Zeitgenossen in der Stadt Salzburg - nicht nur dort - sozusagen als systemimmanent im wahrsten Sinne aufdrängen, wenn er wieder einmal wie z. B. in der Linzergasse, in …
In seiner grenzenlosen Güte und Weisheit trägt der österreichische Gesetzgeber den Autofahrern künftig auf, 1,5 bis 2 Meter Abstand zu Radfahrern zu halten. Bravo! So schützt man vorbildlich die Schwächeren! …
Als jemand, der seit 60 Jahren die meisten Wege mit dem Rad zurücklegt, kann ich den Aussagen von Dr. Wilhelmstätter und Frau Timpe, dass viele Radwege leider zu eng sind, nur beipflichten. Dies gilt vor …
Anstatt Geld und Zeit in den Ausbau/Neubau von Mountainbike-Strecken zu investieren, wäre es mehr als sinnvoll und notwendig die "Normal-Fahrrad-Infrastruktur" in der Stadt und im Land auszubauen. Das sieht …
Das Rad - lange zeit als ökologische Kurzstrecken-Alternative zum PKW forciert - ist dabei, seine ökologische Unschuld zu verlieren. Beim Ski-Sport ist das schon vor sechzig Jahren passiert. Viele hundert …
Neulich mit dem Rad auf dem Weg zur Gaisbergspitze haben mich nach der Zistel gezählte 15 Motorräder und etliche Autos in einer 50er Zone mit 100km/h und mehr überholt. Teilweise sind sie so knapp …
Radfahrerinnen und Radfahrer sollen künftig an bestimmten Kreuzungen bei Rot rechts abbiegen oder auch geradeaus fahren dürfen. Erstens, sie müssen vorher anhalten. Zweitens, sie dürfen es nur, wenn es die …
Vorneweg: Ich bin Radfahrer und Fußgänger, und ich bin oft genug Radfahrern auf Gehsteigen und Gehwegen und Fußgängern auf Radwegen begegnet. Vor Kurzem hatte ich wieder einmal die Chance auf ein Gespräch. …
Erfreulich die Erkenntnis, dass Polizisten in der Altstadt per Rad schneller, jedenfalls nicht langsamer unterwegs sind als per Auto. Der Dauerkonflikt Radfahrer gegen Autofahrer müsste nicht sein. In …
In den SN vom 30. 9. sind einige Artikel zum Öffentlichen Verkehr und dem Radverkehr enthalten, die im Großen und Ganzen zwar richtig sind, aber einige Kleinigkeiten nicht berücksichtigen: 1. Radfahren ist …