Alles läuft also in die Richtung hinaus, dass man zukünftig für Sportveranstaltungen oder -einrichtungen, Gastronomie, Konzerte etc. einen negativen Coronatest vorweisen muss, der noch dazu wohl nicht älter als 48 Stunden sein darf. Unabhängig davon, dass diese Tests ja wohl schwer kontrollierbar sind - einerseits von wem auch immer und andererseits kann man Testergebnisse oder Mobiltelefone ja auch an jemand anderen weitergeben -, muss sich die Politik schon auch die Frage stellen, wo kann man sich denn überhaupt (gratis) testen lassen? Es wird immer davon ausgegangen, dass es an jeder Straßenkreuzung eine Teststation gibt. Es gibt ja auch Menschen, die am Land, also fernab einer Großstadt leben und hier überhaupt keine Möglichkeit haben, sich kurzfristig testen zu lassen. Und es gibt auch Menschen, die nicht mobil sind, also über kein Fahrzeug verfügen, und dennoch Einrichtungen besuchen möchten, für die man dann einen verpflichtenden Test benötigt. Verpflichtende Tests kann es nur gratis geben, es kann doch nicht verlangt werden, dass einerseits ein "Zwangstest" vorgelegt werden muss (der nur 48 Stunden alt sein darf) und andererseits dieser aber 35 Euro oder auch mehr kostet.