SN.AT / Panorama / International

Bisher größter Lauschangriff auf unsere Heimatgalaxie

Auf der Suche nach außerirdischen Zivilisationen haben Forscher nach eigenen Angaben den bisher größten Lauschangriff auf unsere Heimatgalaxie unternommen. Fast zwei Petabyte an Beobachtungsdaten hat die privat finanzierte Initiative "Breakthrough Listen" öffentlich gemacht, wie die an der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (SETI) beteiligte Uni von Kalifornien in Berkeley berichtete.

Aug' in Aug' mit Aliens. In diesem Fall von Künstler H.R. Giger. Beweise für echte Außerirdische fehlen noch.
Aug' in Aug' mit Aliens. In diesem Fall von Künstler H.R. Giger. Beweise für echte Außerirdische fehlen noch.

Das Projekt wurde am Freitag auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS) in Seattle vorgestellt. Zwei Petabyte sind rund zwei Milliarden Megabyte, das entspricht etwa einer Billion Seiten Text. "Das ist die größte Veröffentlichung von SETI-Daten in der Geschichte", betonte "Breakthrough Listen"-Chefwissenschaftler Andrew Siemion von der Universität von Kalifornien.

Die Daten stammen vor allem vom Parkes-Radioteleskop in Australien und vom Green-Bank-Radioteleskop in den USA. Sie hatten in den vergangenen vier Jahren die von Sternen dicht bevölkerte Scheibe der Milchstraße nach möglichen Funksignalen außerirdischer Zivilisationen abgehorcht. Signale von Außerirdischen haben die Wissenschafter bisher nicht entdeckt.

Die Auswertung der Daten ist allerdings eine Herkulesaufgabe, bei der die Initiative auf die Hilfe von anderen Forschern wie etwa Experten für Maschinenlernen und künstliche Intelligenz hofft, wie Siemion erläuterte. Auch Bürger können sich beteiligen: Ein Teil der Daten kann über das Bürgerforschernetzwerk SETI@Home der Universität von Kalifornien auf heimischen PCs analysiert werden. Allerdings seien die Datenmengen so riesig, dass sie sich nicht alle direkt über das Internet senden ließen, erklärte Siemion. Stattdessen würden die Rohdaten mit Hilfe von Supercomputern verkleinert, wobei die Empfindlichkeit für ein möglichst breites Spektrum von Signalen erhalten bleibe.

Die Beobachtungen dienten nicht allein zum Aufspüren außerirdischer Rundfunksender oder anderer künstlicher Signale, betonten die Wissenschafter. Sie seien auch eine Goldmine für die Suche nach natürlichen astronomischen Phänomenen, die sich im Bereich der Radiowellen bemerkbar machen. So habe eine Analyse vor etwas mehr als einem Jahr mehr als 70 Radiopulse von einem sich wiederholenden sogenannten Fast Radio Burst (FRB; kurzer Radioblitz) aufgespürt. Die zufällig auftretenden FRB gehören derzeit zu den rätselhaftesten Beobachtungen im Kosmos. Sie sind natürlichen Ursprungs, aber ihre genaue Ursache ist noch nicht geklärt. Astronomen sind daher auf möglichst viele Beobachtungen angewiesen.

"Breakthrough Listen" ist eine der vom russischen Unternehmer Juri Milner gegründeten und privat finanzierten Forschungsinitiativen. "Für die gesamte Menschheitsgeschichte hatten wir eine begrenzte Datenmenge, um nach Leben jenseits der Erde zu suchen. Daher konnten wir nur spekulieren", erläuterte Milner in der Mitteilung der Universität. "Jetzt, wo wir eine große Menge Daten bekommen, können wir echte Wissenschaft betreiben, und indem wir diese Daten für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar machen, kann das jeder, der die Antwort auf diese tiefgreifende Frage wissen möchte."

KOMMENTARE (1)

Peter Lüdin

Die Ausserirdischen sind schon eine Weile da. Seit dem 18. Jahrhundert. Es sind Reptiloide, eine wärmeliebende Spezies. Reptiloide schenken der Menschheit neue Erfindungen, die… 1. zur Erderwärmung beitragen und so das optimale Klima für die fremde Spezies schafft. 2. zum Bevölkerungswachstum und so zu deren Ernährung dienen. 3. für Kriege ideal sind und dort Menschen zu ihrer Ernährung leichter verschwinden lassen. 4. sie über Unterhaltung wie Science-Fiction auf das Outing der Reptiloide vorbereitet und damit keine Massenpanik auslösen, sondern wir uns als Menschheit unserem Schicksal als Futter für die Reptiloide hingeben. 5. das Internet und Computer, damit die Steuerung unserer Infrastruktur schnell in ihre Hände übergehen kann. Gegenmassnahmen: Erderwärmung stoppen, damit fühlen sie sich unwohl und sind leichter zu besiegen und dazu das Bevölkerungswachstum stoppen, damit entziehen wir ihnen die Nahrungsgrundlage. Kriege stoppen, damit können sie sich kaum noch ungesehen ernähren und sinnlose Unterhaltung stoppen, damit wir uns nicht an sie gewöhnen können. Dazu Internet stoppen, damit sie nicht die Steuerung übernehmen können.
Antworten