Untersuchungen zeigten, dass rund 40 Prozent der Meeresvögel Plastik verzehrt hätten. Das teilte das Sekretariat der Bonner Konvention am Donnerstag mit. In vielen Fällen nutzten Vögel Plastikmüll auch zum Nestbau - das sei ein Verletzungsrisiko für die Kücken. Eine weitere Gefahr sei, dass Meeresvögel sich in ausrangiertem Fischereizubehör oder anderen Plastikteilen verfangen könnten. Dies bedeute für die Tiere einen langsamen, qualvollen Tod.
Um die Plastik-Vermüllung einzudämmen, seien gemeinsame Anstrengungen von Regierungen, Industrie und Verbrauchern erforderlich. Mit dem Weltzugvogeltag wollen die UNO auch daran erinnern, dass jeder einzelne im Alltag versuchen könne, Plastikmüll zu vermeiden.