SN.AT / Panorama / International

Republik mit Recht auf Glück

Uzupis ist ein Stadtteil der litauischen Hauptstadt Vilnius, der sich unabhängig erklärt hat - zum Spaß. In der Verfassung von Uzupis steht, dass jeder das Recht auf Glück hat.

Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück
Republik mit Recht auf Glück


Wer nach Uzupis will, muss über eine Brücke gehen: Der Stadtteil der litauischen Hauptstadt Vilnius ist durch den Fluss Vilnele vom Rest der Stadt getrennt. Ein Schild kündigt an, dass nun die freie Republik Uzupis beginnt - ein Smiley, eine Geschwindigkeitsbeschränkung, Mona Lisa und ein Symbol, das Autos vor dem Absturz warnt, prangen unter dem Schriftzug. Uzupis ist das Viertel der Galerien, der Cafés und der Künstler. Gieorius Jonaitis ist einer von ihnen: Der Professor für grafische Kunst kehrt immer wieder nach Uzupis zurück. Hier hat er die litauischen Geldscheine entworfen. Peinlich berührt zieht er nun in einer Bar eine Zehn-Litas-Note aus der Geldtasche. Darauf sind Darius und Girenas abgebildet, zwei litauische Piloten, die 1933 von New York nach Kaunas fliegen wollten. Ihr Flugzeug stürzte aber ab. Mit einem Tuschestift zieht der Professor nun langsam feine Linien auf dem Geldschein, "von Gieorius mit Liebe" wird später auf der Zehn-Litas-Note stehen.

Martynas Leskevic sitzt belustigt daneben. Leskevic arbeitet als Verkäufer: "Ich kann alles verkaufen, ich bin wie Superman für die Künstler", sagt er. Seine Leidenschaft ist jedoch Geschichte. Vor 30 Jahren regierten Kriminelle und Prostituierte in Uzupis, die Stadt ließ das Viertel verfallen. "Die Straßen von Uzupis waren die gefährlichsten in Vilnius", sagt Leskevic. Doch langsam siedelten sich Künstler an, wegen der günstigen Mieten - und das Viertel blühte auf. Zum Spaß verkündigte eine Gruppe von Künstlern vor 16 Jahren, dass Uzupis unabhängig sei. Seither gibt es einen Präsidenten, einen Außenminister und eine Verfassung, die in Glas geschliffen an einer Mauer hängt, nicht weit entfernt von der Bar. Dorthin führt Leskevic nun, um die 41 Regeln von Uzupis zu erklären. "Jeder kann die Verfassung in seine Sprache übersetzen und hier aufhängen lassen." Eine Tafel auf Deutsch ist dabei. "Der Tag und der Monat deines Geburtstages zeigen, welches Recht deines ist", sagt Leskevic. Seine Regeln sind: Jeder hat das Recht zu schweigen - und jeder hat das Recht, faul zu sein. Der wichtigste Punkt ist aber, dass jeder das Recht habe, glücklich zu sein.

Der Weg zurück in die Bar führt am Hauptplatz vorbei. Dort steht das Wahrzeichen: Ein Engel, der eine Trompete spielt. "Er führt uns aus der Dunkelheit in das Licht, er beschützt uns", sagt Leskevic. Uzupis hat noch ein Wahrzeichen: den grünen Kerl. "Er trägt eine grüne Jacke, stolpert durch die Straßen, streckt drei Finger in die Höhe und schreit ,Amerika‘." Niemand fragt ihn, warum er das tut. Schließlich hat hier jeder das Recht, einzigartig zu sein.
Entstanden im Rahmen von eurotours.

KOMMENTARE (0)