Vor 100 Jahren riefen linke Intellektuelle in München die Räterepublik aus. Was passiert wäre, wenn sich die Kommunisten an der Macht gehalten hätten.
SN/friedrich/interfoto/picturedesk.com
Einer der Revolutionäre, Franz Lehner. Kurz nach dieser Aufnahme ermordeten ihn die Regierungstruppen.
Die Ungarn hatten es unter Béla Kun vorgezeigt, dass eine Räterepublik möglich war. Im Frühjahr 1919 wagte die extreme Linke auch in Bayern den Versuch: Am 7. April 1919 wurde die Münchner Räterepublik ausgerufen. Die Arbeiter-, Bauern und Soldatenräte wollten den neuen Freistaat Bayern nach dem Vorbild Russlands in eine sozialistische Republik umwandeln.
Streng genommen waren es zwei Räterepubliken innerhalb eines knappen Monats: Die erste war getragen von Intellektuellen, Literaten, Pazifisten und Anarchisten wie den Schriftstellern Ernst Toller ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App