Noch nie in der bis 1891 zurückreichenden Geschichte des Alpenvereins-Gletschermessdienstes gab es einen größeren Gletscherschwund: Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein beobachteten österreichischen Gletscher im Zeitraum 2021/22 um 28,7 Meter kürzer geworden. Im Vergleich zum Jahr davor liegt der
Noch nie in der bis 1891 zurückreichenden Geschichte des Alpenvereins-Gletschermessdienstes gab es einen größeren Gletscherschwund: Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein beobachteten österreichischen Gletscher im Zeitraum 2021/22 um 28,7 Meter kürzer geworden. Im Vergleich zum Jahr davor liegt der
Die australische Regierung plant eine neue Schutzzone im Südpolarmeer. Das Gebiet soll in etwa vier Mal so groß wie Österreich sein. Ein bestehendes Schutzgebiet um die zu Australien gehörende Insel Macquarie soll dazu erweitert werden. Millionen Seevögel, Robben und Pinguine werden von dem Schritt
Der Druck ist groß geworden. Mit Ausnahme der Erdölindustrie kann es sich kaum jemand mehr leisten, die Erderwärmung einfach zu ignorieren. Daher ist die grüne Wende in aller Munde. Doch Geschäftsmodelle sind zuweilen schwerfällig, mitunter auch schlichtweg nicht zu dekarbonisieren, wenigstens
Der Druck ist groß geworden. Mit Ausnahme der Erdölindustrie kann es sich kaum jemand mehr leisten, die Erderwärmung einfach zu ignorieren. Daher ist die grüne Wende in aller Munde. Doch Geschäftsmodelle sind zuweilen schwerfällig, mitunter auch schlichtweg nicht zu dekarbonisieren, wenigstens
Die zuweilen etwas antiquiert wirkende Sportart des Wettfahrens von Automobilen findet ihre Krönung in der Formel 1. Dass es eine wenig umweltfreundliche Veranstaltung sein dürfte, scheint naheliegend. Nun aber ist dem Klimablog die vorwissenschaftliche Arbeit einer Wiener Maturantin in die Hände
Die Klimaerwärmung führt dazu, dass im Waldboden lebenden Mikroorganismen weniger Phosphor zur Verfügung steht. Das berichtet ein österreichisch-deutsches Forscherteam im Fachjournal "Nature Communications". Die Wissenschafter führen seit 15 Jahren in einem Gebirgswald nahe Achenkirch (Tirol) ein
Als erste Gemeinde Österreichs solidarisiert sich Bregenz mit der Klimaschutzgruppe "Letzte Generation". Das hat der Stadtrat am Dienstag beschlossen, wie die Landeshauptstadt in einer Aussendung mitteilte. In einem Schreiben an den Bundeskanzler, unterzeichnet von SPÖ-Bürgermeister Michael Ritsch
Blättert man durch das Angebot der Charlotte-Fresenius-Privatuniversität, sticht einem ein Studiengang sofort ins Auge: Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Ein Widerspruch in sich? Keinesfalls, meinen die Initiatoren. Die Nachfrage nach "nachhaltigem Wohnraum" steige. Umso wichtiger sei es, Nachhaltigkeitskonzepte
Die "Earth Hour" hat sich mit den Jahren zu einer der weltweit größten Klima- und Umweltschutz-Aktionen entwickelt. Die 17. Stunde für die Erde wird am Samstag begangen. Die Idee, angesichts der Klimakrise ein Zeichen zu setzen, indem für eine Stunde lang das Licht in Haushalten wie auch die Beleuchtung
Immer häufiger siedeln sich gebietsfremde Tierarten hierzulande an. Ein prominentes Beispiel ist die Nosferatu-Spinne. Diese gibt es mittlerweile auch in Salzburg - vor allem an einem Standort.
Der französische Klimaforscher Claude Lorius, der als einer der ersten Wissenschafter den Einfluss von CO2-Emissionen auf das Klima nachgewiesen hat, ist tot. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag von seinem Verleger und Jérôme Chappellaz, seinem früheren Kollegen beim nationalen Forschungsinstitut
Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird für ihren "kompromisslosen und konsequenten" Einsatz mit der Ehrendoktorwürde der Universität Helsinki ausgezeichnet. Dies gab die Theologische Fakultät der Hochschule auf ihrer Website bekannt, wie Kathpress am Donnerstag mitteilte. "Ihr Handeln
Die weltweite Trinkwasser-Knappheit wird sich einer Studie der Vereinten Nationen (UN) zufolge weiter verstärken. Dies sei eine Folge von zunehmenden Umweltproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Verbindung mit erhöhter Süßwasserverschmutzung, heißt es in dem zum Start der UN-Wasserkonferenz
Der Neusiedler See ist derzeit mit einem Wasserstand von 115,01 Meter über Adria weiter historisch seicht. 22 Zentimeter fehlen auf das Vorjahr und damit auf den bisher niedrigsten Wert für Ende März seit 1965. Das langjährige Mittel liegt 57 Zentimeter höher. "Von Entspannung kann keine Rede sein",
Da die Klimakrise auch die Gesundheit der Menschen in Österreich bedrohe, haben Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" am Mittwoch vor dem Gesundheitsministerium in Wien protestiert und dabei die Ringstraße blockiert. Man wolle nicht hinnehmen, dass von der Politik dringend nötige Maßnahmen
Der geplante Ausbau von Gletscherskigebieten hat in Tirol und über seine Grenzen hinaus in den vergangenen Jahren für laute (politische) Diskussionen gesorgt. Nun stehen am Pitztaler und Kaunertaler Gletscher erneut Ausbaupläne an. Die Glaziologin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ein Kernteam von rund 50 internationalen Wissenschaftern und Wissenschafterinnen hat zusammengefasst, was seit 2018 in sechs Teilberichten und Tausenden Studien, Messungen, Berechnungen, Beobachtungen, Prognosen und Gutachten aus allen Forschungsdisziplinen zur Erderwärmung vorliegt. Der Synthesebericht