Lediglich der April 2016 sei um unwesentliche 0,01 Grad wärmer gewesen als der vergangene Monat. Vor allem über Nord- und Zentraleurasien sowie in Teilen Grönlands und der Antarktis sei es überdurchschnittlich warm gewesen, hieß es in einer Copernicus-Mitteilung.
Eher kalt war es demnach in weiten Teilen Nordamerikas. In Europa lagen die Temperaturen vor allem in westlichen Ländern über dem Durchschnitt.
Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union. Es stützt sich zum Großteil auf Satellitendaten, aber auch auf Messungen von Wetterstationen, Flugzeugen und Schiffen.