SN.AT / Panorama / Medien

Mobile World Congress 2022: Ein Blick in die digitale Zukunft

Auf der weltgrößten Mobilfunkmesse kämpft die Technologiebranche gegen die Folgen der Pandemie. Mehrere Salzburger sind mit dabei.

Futuristisches auf dem Mobile World Congress: Ein MWC-Besucher testet eine Virtual-Reality-Brille.
Futuristisches auf dem Mobile World Congress: Ein MWC-Besucher testet eine Virtual-Reality-Brille.
Einige der Salzburger Start-ups um Andreas Spechtler (M.) auf dem Kongress.
Einige der Salzburger Start-ups um Andreas Spechtler (M.) auf dem Kongress.
Oliver Wagner (Innovation Salzburg GmbH, rechts) im Gespräch mit Messe-Besuchern.
Oliver Wagner (Innovation Salzburg GmbH, rechts) im Gespräch mit Messe-Besuchern.
Huawei-Vizepräsident Radoslaw Kedzia im SN-Gespräch auf dem MWC.
Huawei-Vizepräsident Radoslaw Kedzia im SN-Gespräch auf dem MWC.
Der chinesische Telekommunikationsriese hatte neuerlich einen der größten Stände auf der Messe.
Der chinesische Telekommunikationsriese hatte neuerlich einen der größten Stände auf der Messe.

Seit Jahr und Tag war der Ablauf der immer gleiche: Wer pünktlich auf der Messe sein wollte, musste sich von der Innenstadt aus eineinhalb Stunden zuvor auf den Weg machen - für eine Strecke, für die man eigentlich nur 30 Minuten braucht. Die Staus zogen sich kilometerlang. Auch die U-Bahnen waren heillos überfüllt. Und wer es auf die Messe geschafft hatte, musste sich durch die riesigen Menschentrauben am Eingang kämpfen.

Nicht so 2022: Besucher des Mobile World Congress ...