Satelliten- und Kabelanschlüsse dominierten allerdings nach wie vor mit 45 beziehungsweise 43 Prozent. Antennen-Anschlüsse nutzten nur noch zehn Prozent.
Insgesamt verfügten vergangenes Jahr 17 Millionen Haushalte über Satelliten-TV und 16 Millionen Haushalte über Kabelanschluss. Internetfernsehen schauten sieben Millionen Privathaushalte, vier Millionen Haushalte schauten über Antenne, wie das Bundesamt mitteilte.
Großen Einfluss hat den Angaben zufolge die Wohnsituation. So hatten 55 Prozent der Haushalte, die zur Miete wohnen, einen Kabelanschluss, aber nur 28 Prozent der Eigentümer. Einen Satellitenanschluss hatten dagegen nur 30 Prozent der Mieterhaushalte und 63 Prozent der Eigentümer. Beim Antennen- und Internetfernsehen gab es laut Bundesamt kaum Unterschiede.