Reichsbürger-Razzia: Koch frei, aber weiter unter Verdacht

Der im Zuge einer Reichsbürger-Razzia im Dezember in Kitzbühel festgenommene Starkoch ist wieder auf freiem Fuß. Das bestätigte die deutsche Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Montag. "Ich kann Ihnen mitteilen, dass der Haftbefehl gegen Frank H. außer Vollzug gesetzt wurde", erklärte die Pressesprecherin

Generalbundesanwalt bestätigt Enthaftung von in Tirol Festgenommenem

Reichsbürger-Razzia: Koch frei, aber weiter unter Verdacht

Der im Zuge einer Reichsbürger-Razzia im Dezember in Kitzbühel festgenommene Starkoch ist wieder auf freiem Fuß. Das bestätigte die deutsche Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Montag. "Ich kann Ihnen mitteilen, dass der Haftbefehl gegen Frank H. außer Vollzug gesetzt wurde", erklärte die Pressesprecherin

Generalbundesanwalt bestätigt Enthaftung von in Tirol Festgenommenem

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Wegen des Mangels bei bestimmten Arzneimitteln müssen Schmerzpatienten nun teilweise stationär aufgenommen werden. Das betreffe Personen mit jenen Medikamenten, die rückenmarksnah appliziert werden müssen, teilte die Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) am

Auch Intensivmediziner warnen wegen Engpass

Polizei löst Protest gegen Wiener Gas-Konferenz auf

Die Wiener Polizei hat am Montagvormittag begonnen, einen Protest gegen die Europäische Gaskonferenz (EGC) in der Innenstadt aufzulösen. Bei einer nicht angemeldeten Versammlung von Umweltaktivisten an der Kreuzung Johannesgasse/Kantgasse kam es unter anderem zum Einsatz von Pfefferspray. Zuvor seien

Auftakt zu dreitägigem Treffen der Gaslobby

Antibiotikamangel: Klimek empfiehlt Daten- und Planungsinfrastruktur

Forschende vom Complexity Science Hub (CSH) Vienna und dem neu gegründeten Lieferketten-Forschungsinstitut ASCII haben Empfehlungen zur künftigen Vermeidung von Antibiotika-Engpässen zusammengetragen. Es brauche "Investitionen in Daten-, Planungs- und Prognoseinfrastruktur", erläuterte Komplexitätsforscher

Aufbau von Daten-, Planungs- und Prognoseinfrastruktur

Graffitis: Kunstwerk oder Ärgernis?

Chefinspektor Herbert Landauf legt einen Stapel Fotos - großformatig ausgedruckt - vor sich auf den Tisch. Es sind sogenannte Screenshots von Überwachungskameras. Sie zeigen wild bemalte U-Bahn-Waggons, maskierte Personen und jede Menge sichergestellte Spraydosen. Landauf leitet die Abteilung Eigentumsdelikte

m Wiener Donaukanal gibt es die schönsten Graffiti – dort ist Sprayen auch völlig legal.

Kein Kindergeld wegen Tippfehlers

Eine Frau hat ihren Anspruch auf Kindergeld wegen eines Tippfehlers verloren. Das hat der Oberste Gerichtshof laut einem Bericht der "Presse" im "Rechtspanorama" entschieden. Die Frau hatte beim Nachweis der Mutter-Kind-Untersuchungen ein "d" mit einem "b" verwechselt.

Kein Kindergeld ohne Nachweise

Aktivisten blockierten vor Gas-Konferenz Privatjetterminal

Im Vorfeld der am Montag in Wien beginnenden Europäischen Gaskonferenz (EGC) haben am Sonntag rund 40 Personen aus dem Bündnis "BlockGas" die Zufahrt zum Privatjetterminal am Flughafen Wien blockiert. Damit wollten die Aktivistinnen und Aktivisten laut einer Aussendung sowohl auf die Klimakrise als

Aktivisten blockierten die Zufahrt zum Privatjetterminal in Wien

Waldbrand in Niederösterreich gelöscht

Der Waldbrand in Karlstetten (Bezirk St. Pölten), der seit Samstagnachmittag 20 Feuerwehren mit etwa 350 Helfern gefordert hat, ist gelöscht. Allerdings wird noch bis voraussichtlich Montagvormittag mit geringerer Personenzahl als bisher auf Glutnester überprüft, wie das Bezirksfeuerwehrkommando

Die Löscharbeiten wurden von starkem Wind erschwert

Nehammer will erst im Herbst 2024 wählen lassen

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat am Sonntag Gerüchte über vorgezogene Neuwahlen zurückgewiesen: "Unser klares Ziel ist 2024, Herbst, wie das gesetzlich vorgesehen ist", meinte der ÖVP-Chef in der ORF-"Pressestunde". Auf mögliche künftige Koalitionsvarianten legte sich Nehammer nicht fest.

Nehammer will arbeiten statt wählen

"Bild": Bei Reichsbürger-Razzia in Tirol Festgenommener frei

Der im Zuge einer Reichsbürger-Razzia im Dezember in Kitzbühel festgenommene Starkoch Frank H. ist laut Informationen der "Bild"-Zeitung wieder auf freiem Fuß. H. sei aus der Justizvollzugsanstalt (JVA) Stadelheim in München entlassen worden, weil der Generalbundesanwalt die Haft nicht mehr als verhältnismäßig

Starkoch will nichts mit Reichsbürgerszene zu tun haben

Parlamentswoche bringt Selenskyj-Rede

Die kommende Plenarwoche steht im Zeichen eines Auftritts, der außerhalb der eigentlichen Tagesordnung stattfindet. Als einer der letzten EU-Staaten bietet Österreich dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj die Gelegenheit, vor dem Parlament zu sprechen. Der Staatschef wird seine Rede per

Selensky spricht zum Nationalrat

Gewerkschaft droht mit Ausweitung der Streiks in Deutschland

Vor dem für Montag angekündigten Großstreik in Deutschland, von dem auch der Flug- und Bahnverkehr in Österreich und anderen Ländern massiv betroffen sein werden, droht die Gewerkschaft Verdi mit weiteren Maßnahmen. Man sei zu einem umfassenden Arbeitskampf in der Lage, wenn die Forderungen der

Gewerkschaft will nicht klein beigeben

Vor Gas-Konferenz in Wien besetzten Aktivisten die Salztorbrücke

Die angekündigten Proteste gegen die am Montag in Wien beginnende Europäische Gas-Konferenz haben bereits am Samstag begonnen. Zu Mittag blockierte eine Gruppe aus rund 80 Personen der "Extinction Rebellion" die Salztorbrücke in der Wiener Innenstadt. Die Polizei war im Einsatz und errichtete Verkehrsumleitungen.

Wasser im Donaukanal wurde kurzfristig grün gefärbt

Nehammer plant Auto-Gipfel

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) plant einen Auto-Gipfel. Bei diesem will er in den kommenden Wochen mit den Herstellern Möglichkeiten der Finanzierung von Forschung zu E-Fuels besprechen, kündigte er am Sonntag in der ORF-"Pressestunde" an. Zurückhaltend äußert sich Nehammer zum von der EZB geforderten