Technischer Defekt löste Brand bei Bösendorfer aus

Ein technischer Defekt an einem elektrischen Gerät bei einem Schreibtisch hat den Großbrand in der Klavierfabrik Bösendorfer in Wiener Neustadt in der Nacht auf Mittwoch ausgelöst. Die Höhe des entstandenen Schadens war laut Polizeisprecher Stefan Loidl noch nicht endgültig zu beziffern, dürfte

Schaden übersteigt 300.000 Euro

Technischer Defekt löste Brand bei Bösendorfer aus

Ein technischer Defekt an einem elektrischen Gerät bei einem Schreibtisch hat den Großbrand in der Klavierfabrik Bösendorfer in Wiener Neustadt in der Nacht auf Mittwoch ausgelöst. Die Höhe des entstandenen Schadens war laut Polizeisprecher Stefan Loidl noch nicht endgültig zu beziffern, dürfte

Schaden übersteigt 300.000 Euro

"Operation Leibnitz" deckte steirischen Suchtgiftring auf

Steirische Ermittler haben einen Suchtgiftring im Raum Leibnitz südlich der Landeshauptstadt ausgehoben: 13 Personen wurden festgenommen, elf von ihnen sitzen derzeit in Haft. Sie sollen seit 2019 kiloweise Marihuana und andere teils harte Drogen im Straßenverkaufswert von etwa 427.000 Euro verkauft

13 Festnahmen wegen Drogenhandels in der Südsteiermark

Normale und doch nicht ganz normale Lage am Brenner

Nachdem Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) angesichts der Situation in Lampedusa außerordentliche Kontrollen an den Grenzen zu Italien in Aussicht gestellt hatte, setzt man an der Tiroler Brennergrenze auf ein engmaschigeres Kontrollnetz. Dazu gehören stichprobenartige Kontrollen auf der Brennerautobahn

Der Brenner befindet sich erneut im Kontroll-Fokus

Normale und doch nicht ganz normale Lage am Brenner

Nachdem Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) angesichts der Situation in Lampedusa außerordentliche Kontrollen an den Grenzen zu Italien in Aussicht gestellt hatte, setzt man an der Tiroler Brennergrenze auf ein engmaschigeres Kontrollnetz. Dazu gehören stichprobenartige Kontrollen auf der Brennerautobahn

Der Brenner befindet sich erneut im Kontroll-Fokus

Autoverkehr: Städte fordern Videokontrollen in Zentren

Immer mehr Städte fordern, dass sie im Kampf gegen verstopfte Straßen im Zentrum digitale Einfahrtskontrollen wie Kennzeichenerfassung per Video einsetzen können - was zum Beispiel in Italien gang und gäbe ist. Im Linzer Gemeinderat stand am Donnerstag der Beschluss einer entsprechenden Resolution

Zufahrtsbeschränkungen wie hier in der Bergstraße in Salzburg sind derzeit in Österreich meist nur mit technischen Anlagen wie Poller wirksam durchzusetzen.

Neue Variantenimpfstoffe gegen Covid in Arztpraxen verfügbar

Die neuen Impfstoffe gegen die Omikron-Variante XBB.1.5. des Coronavirus können ab sofort in Arztpraxen verimpft werden. Wo Termine für die Auffrischung vereinbart werden können, zeigt die am Donnerstag vorgestellte Seite gemmaboostern.at des Verbands der Impfstoffhersteller (ÖVIH), die auf die Angebote

'Gemma boostern'-Kampagne informiert und zeigt Weg zur Auffrischung

Österreich ist im Schienenverkehr EU-Spitzenreiter

In Österreich werden pro Person mehr als doppelt so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie im EU-Schnitt. Mit 1.625 Kilometer pro Person und Jahr ist Österreich auf der Schiene der EU-Champion, europaweit hat die Schweiz mit 1.720 Kilometern die Nase vorne. Das zeigt eine aktuelle Analyse

1.625 Kilometer pro Person und Jahr wird auf Schienen zurückgelegt

Tägliche Bewegung in Volksschule macht Kinder fitter

Eine tägliche Lehrstunde mit körperlichen Aktivitäten macht Volksschüler nachweislich fitter, berichtet der Grazer Bewegungswissenschafter Gerald Jarnig mit Kollegen. Sie wäre ohne zusätzliche laufende Kosten umsetzbar, und man müsste dafür weder Stundenpläne, Unterrichtszeiten und Lehrpläne

Laut Experten wären tägliche Einheiten leicht umsetzbar

Drohnenkolumne: Hier stinkt's zum Himmel

Die Luft ist schwer. Sie ist warm, fast heiß von der Nachmittagssonne. Und sie stinkt. Der große Wald daneben bietet auch kaum Frische an diesem Septembertag. Einzig die kleine Brise treibt die stinkenden Luftmassen manchmal in eine andere Richtung - und ab und zu kann man es noch einen Kilometer

Welcher Ort ist diesmal gesucht?

Weiter eisige Stimmung beim Finanzausgleich

Beim Finanzausgleich hakt es weiter. Bei einem Treffen der Landesgesundheitsreferenten mit Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) wurde kein Einvernehmen erzielt, wie die Kärntner Landesrätin Beate Prettner (SPÖ) als Vertreterin des aktuellen Vorsitzlandes in einer Aussendung betonte. Die Länder

Rauch und Länder uneinig

Allgemeinmediziner übernehmen die Covidimpfung

Diesmal ist es Durchfall. Viele Magen-Darm-Probleme, die derzeit Bürgerinnen und Bürger plagen, haben ihren Ursprung in einer Infektion mit dem Coronavirus. Darauf weist die Allgemeinmedizinerin Naghme Kamaleyan-Schmied hin, die in Wien eine Praxis betreibt. Die zunehmenden Fälle an Coronainfektionen,

Fassadensanierung des Wiener Rathauses abgeschlossen

Das Wiener Rathaus erstrahlt wieder wie neu. Die Renovierung der Fassade des 1883 von Friedrich von Schmidt erbauten Ringstraßengebäudes ist abgeschlossen. Begonnen wurde die - in dieser umfassenden Form erste - Sanierung der Natursteinoberfläche im Jahr 2012. Jetzt konnte sie im ursprünglich veranschlagten

Die Arbeiten begannen 2012

Zehn Prozent der Krankenhausbetten in Tirol aktuell gesperrt

In Tirol sind von den insgesamt 4.000 Krankenhausbetten vorerst 90 Prozent in Betrieb gewesen. Zehn Prozent der Betten waren aktuell gesperrt, hieß es am Donnerstag auf APA-Anfrage seitens des Landes Tirol. Das sei einerseits auf die Personalsituation, andererseits auch auf Baumaßnahmen zurückzuführen,

Landesweit waren in Tirol zehn Prozent der Krankenhausbetten gesperrt

Börsendebüt: EuroTeleSites-Aktie startet mit 4,31 Euro

Die Aktien von EuroTeleSites haben sich am Freitag, ihrem ersten Handelstag an der Wiener Börse, mit Abschlägen gezeigt. Der erste Kurs der Wertpapiere der Telekom-Funkturmtochter notierte bei 4,31 Euro. Um 9.10 Uhr wurde sie mit 4,50 Euro gehandelt und lag damit um rund neun Prozent unter dem am Vortag

Die Telekom-Funkmasten notieren ab Freitag getrennt an der Börse