344 Schafe und Ziegen sind im heurigen Jahr bislang von Wölfen in Österreich gerissen worden. Im gesamten Vorjahr waren es 791. Da das Ende der Almsaison schon erreicht ist, zeichnet sich somit ein deutlicher Rückgang an Rissen durch Wölfe ab. Und das, obwohl die Zahl der Raubtiere zugenommen hat. 2022 wurden im ganzen Jahr 50 Tiere nachgewiesen, heuer waren es bereits 59. Auch die Anzahl der Rudel ist von sieben auf acht angewachsen.
Die Daten stammen vom Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs. Dessen Geschäftsführer Albin Blaschka wies darauf hin, dass die endgültigen Zahlen traditionell erst Anfang 2024 vorliegen. Denn aktuell gelten 247 Schafe als vermisst. Was hinzukommt: Vermisste Schafe, die schließlich tot aufgefunden werden, müssen nicht zwangsläufig einem großen Beutegreifer zum Opfer gefallen sein. Sie können auch verhungert, abgestürzt oder vom Blitz getroffen worden sein.
Nun sind 2023 insgesamt zehn Wölfe aufgrund von Abschussbescheiden und -verordnungen entnommen worden, weil sie entweder dem Menschen zu nahe kamen oder zu viele Schafe gerissen haben. Hinzu kam, dass laut Agrarmarkt Austria (AMA) österreichweit knapp 1000 Schafe vorzeitig von der Alm abgetrieben wurden, was eine leichte Steigerung gegenüber 2022 bedeute. Bei rund 100.000 Schafen auf heimischen Almen entspreche das einem Anteil von einem Prozent. Könnten also weniger Schafe auf der Alm und zehn geschossene Wölfe für den Rückgang an Rissen verantwortlich sein? "Es ist sicher eine Mischung", schätzt Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg. "Die Bilanz ist ja noch nicht abzuschätzen, es wird ja noch nach Tieren gesucht", sagt Stock. Als Beispiel nennt er einen Riss-Schwerpunkt, der 2023 im Gebiet Steinernes Meer/Hochkönig lag. "Da gab es eine Wölfin, die viele Tiere gerissen hat. Die Bauern wollten die Schafe schon von den Almen abtreiben, dann kam aber eine Abschussverordnung, die Wölfin wurde entnommen, dann war Ruhe." Stock spricht "sicher von einigen hundert Schafen", von denen "über 30" gerissen worden waren. Nach Angaben des Landes wurden in Salzburg heuer mehr Schafe geririssen als 2022: 45 Schafe im Vergleich zu 13 im Vorjahr.