Die Pandemie brachte Frauen zurück an den Herd. Was sagen alte Frauenrechtlerinnen dazu?
Ein Blick auf ihre Errungenschaften lohnt sich.
SN/stockadobe-branchecarica
Elisabeth Stiefel, Christina von Braun oder Erica Fischer: Vielen jungen Frauen sind diese Namen kein Begriff mehr. Dass es sich bei ihnen um drei bedeutende Wegbereiterinnen des Feminismus im 20. Jahrhundert handelt, ist der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Die in Salzburg lebende Sozialforscherin Birgit Buchinger hat gemeinsam mit der Juristin Renate Böhm und der Ärztin Ela Großmann den Sammelband "Kämpferinnen" herausgebracht, der die Geschichten von zwölf Vorreiterinnen der Frauenbewegung aus dem deutschsprachigen Raum erzählt. Sie alle wurden vor 1945 geboren, ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 17.05.2022 um 02:34 auf https://www.sn.at/panorama/oesterreich/die-pandemie-brachte-frauen-zurueck-an-den-herd-was-sagen-alte-frauenrechtlerinnen-dazu-120905209