SN.AT / Panorama / Österreich

Ein Ballbesuch war nicht immer ein Vergnügen

Weltweit kopiert, bewundert und nicht immer unumstritten - der Wiener Opernball zählt zu den gesellschaftlichen Höhepunkten in Österreich. Was die Faszination ausmacht.

Die ersten Schritte auf dem gesellschaftlichen Parkett.
Die ersten Schritte auf dem gesellschaftlichen Parkett.
Richard Lugner bringt seit 27 Jahren bezahlte Stargäste zum Opernball. Heuer ist das australische Model Elle Macpherson eingeladen.
Richard Lugner bringt seit 27 Jahren bezahlte Stargäste zum Opernball. Heuer ist das australische Model Elle Macpherson eingeladen.
144 Paare aus 13 Ländern eröffnen den diesjährigen Opernball. Darunter sind auch Simon Couvreur und Maria Naber von der Dance Company „Ich bin O.K.“
144 Paare aus 13 Ländern eröffnen den diesjährigen Opernball. Darunter sind auch Simon Couvreur und Maria Naber von der Dance Company „Ich bin O.K.“
Der Umbau des Zuschauerraums der Staatsoper für den Opernball erfolgt innerhalb von 30 Stunden. Zu Spitzenzeiten sind 350 Facharbeiter und 150 Hilfskräfte im Einsatz.
Der Umbau des Zuschauerraums der Staatsoper für den Opernball erfolgt innerhalb von 30 Stunden. Zu Spitzenzeiten sind 350 Facharbeiter und 150 Hilfskräfte im Einsatz.
In der Wiener Staatsoper findet „der Ball der Bälle“ statt.
In der Wiener Staatsoper findet „der Ball der Bälle“ statt.
2010: Die damalige Ballorganisatorin Desirée Treichl-Stürgkh mit Thomas Gottschalk.
2010: Die damalige Ballorganisatorin Desirée Treichl-Stürgkh mit Thomas Gottschalk.
1998: Schauspielerin Raquel Welch, Christina „Mausi“ Lugner und der damalige Bundeskanzler Viktor Klima.
1998: Schauspielerin Raquel Welch, Christina „Mausi“ Lugner und der damalige Bundeskanzler Viktor Klima.
2013: Der Designer Harald Glööckler war ebenfalls zu Gast – und nicht zu übersehen.
2013: Der Designer Harald Glööckler war ebenfalls zu Gast – und nicht zu übersehen.

Der feierliche Einzug, ein Zeremonienmeister, der über den Ablauf wacht, die Einbeziehung der Künstlerinnen und Künstler und auch die Damenspende: "Der Opernball ist die einzige Ballform, bei der sich die Tradition bewahrt hat und die alle Elemente enthält, die früher einen Ball kennzeichneten", sagt die Musikwissenschafterin Monika Fink. Sie ist Studiendekanin der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Die Wurzeln liegen allerdings nicht in Wien, sondern in Paris, wo Ludwig XIV. auf Anregung von Chevalier de Bouillon Maskenbälle im ...

KOMMENTARE (0)