Das Sammeln der alten Batterien ist aber "nicht nur eine Verschwendung von recycelbaren Wertstoffen, sondern auch ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko", sagte Giehser anlässlich des "Internationalen Tages der Batterien" am 18 Februar. Die Geschäftsführerin appellierte an die Konsumenten, die ausgedienten Batterien - richtig - zu entsorgen. Denn je nach Typ können auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten sein, die giftige Emissionen verursachen. "Aus diesem Grund haben Batterien und Akkus - egal welcher Art - nichts im Restmüll verloren", so Giehser.
Batterien und Akkus bzw. Elektroaltgeräte sollten vielmehr bei den rund 2.000 kommunalen Sammelstellen (Mistplätze, Recyclinghöfe, etc.) in Österreich kostenlos abgegeben werden, die sie einer umweltgerechten Verwertung zuführen. Auch in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen, können ausgediente Energiespender kostenlos in dafür vorgesehenen, gekennzeichneten Sammelboxen abgegeben werden.