"Mittlerweile schlafen alle vier in der Nacht gemeinsam in einem Körbchen. Blümchen ist mit 14 Jahren schon sehr ruhig. Ursel aber hat gerne die Tanten-Rolle übernommen und zeigt den Neuankömmlingen alles", berichtete Tierpflegerin Michaela Hofmann. Auch sie musste das Vertrauen ihrer neuen Schützlinge laut einer Aussendung Schritt für Schritt gewinnen. "Das geht am besten mit Futter. Das Herz von Nasenbären erobert man mit Heimchen, Mehlwürmern und Fleisch", informierte die Pflegerin.
Noch leben beide Arten gemeinsam in einem Gehege. Die Haltung der Roten Nasenbären wird in Schönbrunn jedoch mit dem Ableben der beiden alten Tiere aufgegeben. Der Rote Nasenbär steht auf der EU-Liste der invasiven Arten und darf in Zoos nicht mehr gezüchtet werden. Der Weißrüsselnasenbär ist davon nicht betroffen. Deshalb steigt der Tiergarten auf diese Nasenbär-Art um, die in Schönbrunn auch schon früher gehalten wurde.
Nasenbären sind beinahe in ganz Südamerika verbreitet und haben eine bewegliche, rüsselartig verlängerte Nase. Der Rote Nasenbär und der Weißrüsselnasenbär unterscheiden sich optisch durch ihre Fellzeichnung.