WHO empfiehlt neuen Impfstoff für Kinder in Malaria-Gebieten

Sie folgte der Empfehlung eines unabhängigen Impfrates, der die WHO in solchen Fragen berät. Untersuchungen hätten gezeigt, dass der neue R21/Matrix-M-Impfstoff in betroffenen Gebieten Malariafälle mit Symptomen innerhalb von einem Jahr um 75 Prozent reduzieren könne, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom

WHO empfiehlt neuen Impfstoff für Kinder in Malaria-Gebieten

Sie folgte der Empfehlung eines unabhängigen Impfrates, der die WHO in solchen Fragen berät. Untersuchungen hätten gezeigt, dass der neue R21/Matrix-M-Impfstoff in betroffenen Gebieten Malariafälle mit Symptomen innerhalb von einem Jahr um 75 Prozent reduzieren könne, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom

Wie man die Sucht besiegt

Wer süchtig ist, ist immer süchtig. Ein Vorurteil, das nicht stimmt: Die meisten überwinden irgendwann ihre Sucht - sogar ohne Therapie.

Engagierter Landwirt hält Konsumenten den Spiegel vor

Gerade in den vergangenen beiden Wochen wurden auf EU-Ebene zwei Themen aufgeworfen, die die Zukunft der heimischen Bauernschaft massiv betreffen: Zum einen hat die EU-Kommission einen künftig viel liberaleren Kurs bei gentechnisch veränderten Pflanzen vorgeschlagen. Zum anderen hat das EU-Parlament

Willi Kremer-Schillings: „Satt und unzufrieden – das Dilemma der Essensmacher.“ Westend-Verlag, 288 Seiten, 24 Euro.

Wenn Hunde grasen

Hunde lieben Fleisch und Knochen, manche auch Gemüse oder Obst. Aber Gras? Warum fressen sie das bloß? Die tierisch gute Frage, Nr. 15.

Tanja Warter

Ist da oben doch jemand?

Gibt es Leben fernab der Erde? Dieser Frage gehen Astronomen mit den verschiedensten Methoden nach. Eines der besten modernen Teleskope ist das James-Webb-Weltraumteleskop. Mit diesem lassen sich etwa die Atmosphären von Exoplaneten, also Planeten, welche einen anderen Stern als die Sonne umkreisen,

Der Sternenhimmel über Salzburg am 15. Oktober um 22 Uhr: Im Nordosten steht die Capella, der hellste Stern im Sternbild Fuhrmann, hoch am Himmel. Etwas tiefer am Horizont ist das Sternbild Stier mit der Sterngruppe der Plejaden zu entdecken.

Wichtiges Etappenziel für indischen Forschungssatelliten

Knapp einen Monat nach seinem geglückten Start in Richtung Sonne hat ein indischer Forschungssatellit auf seiner Reise durchs All ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht. Der nach dem hinduistischen Sonnengott benannte Satellit Aditya-L1 habe den "Einflussbereich der Erde" verlassen, teilte die

Zur Erforschung der Sonne gestartet

Klimaforscher Schellnhuber: System beginnt unruhig zu werden

Im heurigen Jahr scheint das Wetter verrückt zu spielen. Unwetter, Starkregen, Wirbelstürme, Hitze, Überflutungen - "wir sehen neue Phänomene, wir sind an einem Punkt, an dem sich der Charakter des Systems verändert", warnte der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber beim Verbund Energy Summit

Der Klimaforscher mahnt zu raschen Handlungsschritten