Fachleute sagen, was von der bald dominanten neuen Covid-Variante JN.1 zu halten ist, wann die aktuelle Welle ihren Höhepunkt hat - und inwieweit Maske und Impfung (noch) sinnvoll sind.
Die Gründung der neuen Technischen Universität IT:U (Interdisciplinary Transformation University) in Linz nimmt Form an. Neu ist vor allem auch, dass die Uni ohne die obersten Organe Universitätsrat, Rektorat, Senat und Unirat auskommen muss. Der Entwurf eines Bundesgesetzes für die Universität,
Die Gründung der neuen Technischen Universität IT:U (Interdisciplinary Transformation University) in Linz nimmt Form an. Neu ist vor allem auch, dass die Uni ohne die obersten Organe Universitätsrat, Rektorat, Senat und Unirat auskommen muss. Der Entwurf eines Bundesgesetzes für die Universität,
Angesichts der steigenden Krankheitsfälle von Corona und auch Influenza hat Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Mittwoch dazu geraten, wieder dort Maske zu tragen, wo viele ältere oder kranke Menschen zusammenkommen - zum Beispiel in Spitälern, Pflegeheimen oder Arztpraxen. Das gilt auch,
Gerade in den vergangenen beiden Wochen wurden auf EU-Ebene zwei Themen aufgeworfen, die die Zukunft der heimischen Bauernschaft massiv betreffen: Zum einen hat die EU-Kommission einen künftig viel liberaleren Kurs bei gentechnisch veränderten Pflanzen vorgeschlagen. Zum anderen hat das EU-Parlament
1433: Abschluss der Prager Kompakte, eines Vergleiches zwischen den böhmischen Ständen und Vertrauensmännern des Basler Konzils mit dem Ziel einer Beendigung der Hussitenkriege. 1838: Nach der Besetzung von Veracruz durch französische Truppen erklärt Mexiko den Franzosen den Krieg. 1853: Im Krimkrieg
Die ehemalige Sprecherin von Fridays for Future erklärt im SN-Interview, warum sie die FPÖ als Bedrohung für die Demokratie und das Klima sieht und weshalb Österreich mit der ÖVP in der Regierung an den Klimazielen scheitern wird. Und sie spricht über ihre Ambitionen, selbst in die Politik zu gehen.
Das umstrittene EU-Renaturierungsgesetz hat am Mittwoch eine weitere Hürde zur endgültigen Verabschiedung genommen. Der federführende Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmte für den Gesetzesvorschlag. Die Abgeordneten der Europäischen Volkspartei (EVP), die das Gesetz im Vorfeld blockiert
Innsbrucker Forscher analysierten mit Kollegen möglichen Kipppunkt. Warmes Meerwasser erreichte Gletschersystem. Publikation in "Nature Communications".
Bestimmte Industrieanlagen und Landwirtschaftsbetriebe in Europa unterliegen in der EU künftig neuen Schadstoffvorgaben. Damit soll die Gesundheit von Menschen und die Umwelt besser geschützt werden, wie die EU-Staaten und das Europaparlament in der Nacht zu Mittwoch mitteilten.
Teile des Führungsteam der "Letzten Generation" rund um Martha Krumpeck hat sich von den leitenden Positionen in der Gruppe zurückgezogen. Diese Personen wollen nun einen neuen Fokus setzen und sich vermehrt verschiedenen Bürgerprotestbewegungen zuwenden, wie es am Dienstag gegenüber der APA hieß.
Die EU-Kommission hat die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in der EU erneuert. Eine entsprechende Verordnung erließ die Behörde am Dienstag, wie die Kommission in Brüssel mitteilte. Sie betonte, dass dies unter anderem auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen geschehen sei
Bei der UNO-Weltklimakonferenz COP28 in Dubai ist Österreich wieder stark vertreten. Bei der zweiwöchigen Veranstaltung in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die am 30. November startet und offiziell bis zum 12. Dezember läuft, wird Bundespräsident Alexander Van der Bellen anreisen. Das Staatsoberhaupt
Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes hat sich laut einer Analyse in diesem Jahr deutlich verlangsamt. Zwischen dem 1. Jänner und dem 8. November sei der Verlust an altem Waldbestand im Amazonasgebiet auf 9.117 Quadratkilometer zurückgegangen, was einem Rückgang von 55,8 Prozent gegenüber dem
1223: Papst Honorius III. erkennt den Franziskanerorden an. Die Regeln der 1209 von Franz von Assisi begründeten Ordensgemeinschaft verlangen ein Leben in Armut. 1523: Klemens VII. wird nach seiner Wahl am 19. November als Nachfolger von Papst Hadrian VI. inthronisiert. 1888: Der Physiker Heinrich Rudolf
Damit können Entwicklungsstörungen und Herzerkrankungen untersucht werden. Das Ausprobieren von Medikamenten und Therapien an Herzmodellen wird möglich.
2022 sind bei allen Feinstaub-Messstellen in Österreich die Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO überschritten worden sowie bei 75 Prozent der Stickstoffdioxid-Messstellen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Umweltbundesamt-Daten.